Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

How spontaneous telomeric fusions occur: unravelling new pathways required for end protection

Ziel

Telomeres are DNA-protein complexes that reside at the end of the chromosomes. These are key structures in order to prevent loss of genetic information and DNA damage activation at the chromosome termini, thus avoiding genomic instability, which can potentiate tumorigenesis. When a telomere became dysfunctional, for example by loss of telomeric proteins or due to telomere shortening, the DNA damage machinery is activated and the chromosome ends are processed as DNA breaks. This leads to checkpoint activation and repair through chromosome end-joining. Although many have studied how telomere fusions arise in the absence of key telomeric components, the formation of spontaneous end-to-end fusions is still poorly understood. Here we propose to dissect how spontaneous telomere fusions arise. For that we will use as model organism Schizosaccharomyces pombe, which telomeres have great similarities with the mammalian ones. Using a state-of-the-art plasmid assay we will conduct a transposon-based genetic screen in order to unravel new proteins required for the formation of telomeric fusions in a wild-type and unperturbed system. We will then focus on the clearest candidates from the screen and determine their role in telomere biology. Moreover, and in order to further understand how spontaneous telomeric fusions arise, we also aim to investigate the role of telomeric replication in this process. The fact the telomeres are long stretches of repetitive DNA sequences and also due to the formation of secondary structures, replication can be a challenging event, potentiating loss of telomere integrity.
Altogether, we foresee that this project will make a key contribution to our understanding of telomere dysfunction. Importantly, studying how spontaneous fusions arise and finding new components required for end-joining will also give new insights on how a normal cell can become tumorigenic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
€ 196 510,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0