Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conservative iron chelation as a disease-modifying strategy in Parkinson’s disease: a multicentric, parallel-group, placebo-controlled, randomized clinical trial of deferiprone

Projektbeschreibung

Strategie zur Veränderung von Parkinson durch Therapie mit Eisenchelat

Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Sie wird mit einem Eisenüberschuss in der Substantia nigra in Verbindung gebracht, der die dopaminergen Neuronen einem hohen Maß an oxidativem Stress aussetzt, der wiederum aus Störungen des Mitochondrien- und Dopaminstoffwechsels resultiert. Frühere präklinische und klinische Pilotstudien haben die Wirksamkeit einer neuartigen Eisenchelattherapie mit Deferipron (DFP) bei der Induktion von Neuroprotektion in Parkinson-Zellmodellen sowie bei der Verlangsamung des Krankheitsverlaufs in Mausmodellen und bei an Parkinson Erkrankten im Frühstadium gezeigt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FAIR-PARK-II ist die Durchführung einer randomisierten, placebokontrollierten klinischen Parallelgruppenstudie, um nachzuweisen, dass DFP das Fortschreiten der Behinderung bei de novo-Parkinson-Betroffenen verlangsamen und damit die Eisenchelattherapie als krankheitsmodifizierende Behandlung bei Neurodegeneration etablieren kann.

Ziel

Parkinson’s disease (PD) is a major, chronic, non-communicable disease and the 2nd most frequent neurodegenerative disorder worldwide. Excess iron is primarily detected in the substantia nigra pars compacta, where dopaminergic neurons are exposed to high levels of oxidative stress produced by mitochondrial disorders and dopamine metabolism. Our previous preclinical, translational and pilot clinical studies demonstrated that novel iron chelation therapy with the prototypic drug deferiprone (DFP) (i) induces neuroprotection in cell models of PD via a powerful antioxidant effect, (ii) reduces regional siderosis of the brain, (iii) reduces motor handicap via inhibition of catechol-o-methyl transferase, and (iv) slows the progression of motor handicap in the 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine mouse model and in early PD patients. This project now seeks to demonstrate that conservative iron chelation therapy with moderate-dose DFP (30 mg/kg/day) slows the progression of handicap in de novo PD patients while not affecting systemic parameters. The 9-month, parallel-group, randomized, placebo-controlled, multicentre trial will be followed by a 1-month wash-out period. The primary efficacy criterion will be the change in motor and non-motor handicap scores on the Total Movement Disorders Society Unified Parkinson’s Disease Rating Scale to identify disease-modifying and symptomatic effects. The secondary efficacy criterion will be the change in score between baseline and 40 weeks (i.e. probing the disease-modifying effect only). Potential surrogate radiological and biological biomarkers, health economics and societal impacts will be assessed. 17 national, European and international research and innovation activities will be linked with the project. The study results should prompt academic and industrial research on iron chelation as a disease-modifying treatment in neurodegenerative diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE HOSPITALIER REGIONAL ET UNIVERSITAIRE DE LILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 604 799,55
Adresse
AVENUE OSCAR LAMBRET 2
59037 Lille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Nord-Pas de Calais Nord
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 604 799,55

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0