Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Relative representation theory and distributions on reductive groups over local fields

Projektbeschreibung

Fortschritte in der Darstellungstheorie von reduktiven Gruppen über lokalen Feldern

Mittels harmonischer Analysen können physikalische Systeme in vielen Anwendungsbereichen nachvollzogen werden. Die Darstellungstheorie einer topologischen Gruppe ist eine nicht-kommutative harmonische Analyse der Gruppe. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt RelRepDist befasst sich mit der Darstellungstheorie reduktiver (algebraischer) Gruppen über lokalen Feldern, wie der allgemeinen linearen Gruppe über dem Feld der reellen Zahlen oder dem Feld der p-adischen Zahlen. Viele Hilfsmittel, die für diese Theorie relevant sind, sind entweder für den einen oder den anderen Bereich spezifisch. Im Rahmen des Projekts werden mehrere Hilfsmittel erweitert, sodass sie in allen Bereichen eingesetzt werden können. Durch die Anwendung dieser Methoden in Verbindung mit bestehenden Hilfsmitteln werden mehrere neue Ergebnisse in der nicht-kommutativen harmonischen Analyse erzielt. Zu den wichtigen Hilfsmitteln, die im Rahmen dieses Projekts erheblich verbessert werden sollen, gehören die verallgemeinerten und entarteten Whittaker-Modelle.

Ziel

One can view the representation theory of a topological group as non-commutative harmonic analysis on the group. For compact groups this view is justified by the Peter-Weyl theorem. The relative representation theory of a group is harmonic analyses on spaces with transitive group action.

I work in relative representation theory of reductive (algebraic) groups over local fields, e.g. the general linear group over the field of real numbers or the field of p-adic numbers. This theory has applications to the theory of automorphic forms, in particular to the relative trace formula.

There are many similarities between the real and p-adic cases, and some results can be formulated uniformly for all local fields, but their proofs are usually specific to each type of local fields. An important tool in this theory, that is applicable for all local fields, is the analysis of equivariant distributions on the group. However, this analysis is quite different for the two kinds of fields.

In the first part of this proposal I describe my ongoing work on some tools that will help to approach invariant distributions uniformly for all fields. I also propose to advance, using those tools, towards the proofs of some long-standing conjectures on density of orbital integrals, comparison of Lie algebra homologies, and classification of (non-compact) Gelfand pairs.

The second part of this proposal concerns generalized Whittaker models, or equivalently harmonic analyses on the quotient of a reductive group by a unipotent subgroup. In 1987 Moeglen and Waldspurger comprehensively described the role of a representation in this harmonic analyses in terms of a certain collection of nilpotent orbits attached to this representation. This result, as well as previous results on Whittaker models have many applications in representation theory and in the theory of automorphic forms. I propose to obtain an archimedean analog of this result.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 196 215,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 196 215,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0