Projektbeschreibung
Konflikt und Zusammenarbeit zwischen nationalen Gerichten und EU-Gerichten
Das Rechtssystem in der EU ist dezentralisiert, was die Durchsetzungsmöglichkeiten der EU einschränkt und häufig zum Widerstand nationaler Richterinnen und Richter gegenüber der Autorität des Unionsrechts führt. Es besteht ein Mangel an Verständnis für die Anreize und die Dynamik, die die komplexen Konflikt- und Kooperationsmuster zwischen nationalen und supranationalen Gerichten innerhalb des EU-Rechtssystems prägen. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EUTHORITY wird spieltheoretische Modelle verwenden, um strategische Interaktionen zwischen dem Gerichtshof, nationalen Gerichten und der Politik zu analysieren. Anhand von Daten von 68 nationalen obersten Gerichten in der EU wird die Hypothese geprüft, dass die Innenpolitik und die Einstellung der Justiz gegenüber Integration eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Autorität des EU-Rechts auf lokaler Ebene spielen.
Ziel
Supranational legal regimes are increasingly enforced by multi-level, non-hierarchical court systems, in which judges at the upper, supranational echelon do not have the power to reverse domestic court decisions. Yet the incentives and dynamics that shape the complex patterns of conflict and cooperation observed in the most important of all such court structures, the EU legal system, are still poorly understood. To what extent are domestic courts able to negotiate the terms of their cooperation with the Court of Justice? How do national courts differ in that respect? Are the non-compliance threats issued by domestic courts all equally credible? Do the rare cases where these threats have been put to execution pose a systemic risk to the authority of EU law? How are the domestic courts’ incentives to cooperate with EU judges affected by the sort of political backsliding witnessed in Hungary and Romania in recent years? Our interdisciplinary research project addresses these puzzles of legal integration with the avowed aim of helping judges and policy-makers make more informed choices when faced with compliance problems in the judicial realm. Grounded in a general theory of judicial behaviour, our generic hypothesis is that the authority of EU law at domestic level is determined by domestic politics as well as by judicial attitudes towards integration. EUTHORITY seeks to refine this hypothesis using game theoretic modelling to analyse strategic interactions among the Court of Justice and domestic courts and politicians. Theory-building combines with a large-scale data-collection effort. We undertake to compile longitudinal data on the institutional characteristics and doctrinal responses to legal integration of 68 domestic apex courts across the EU 28 Member States. With a view to construct an annual, court-specific index of legal integration, we also conduct an expert survey asking academic lawyers and practitioners to assess their courts' attitudes towards EU law.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Verfassungsrecht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.