Projektbeschreibung
Die Macht der Rechtsarchitekturen in der EU-Umweltpolitik
In den letzten zehn Jahren hat sich in Europa ein deutlicher Wandel in den Verfahrensweisen rund um Umweltvorschriften vollzogen, der eine dezentralisierte, von lokalen privaten Aktiven angeführte Governance begünstigt. Die EU hat sich zwar für diesen Ansatz eingesetzt, jedoch ist wenig über seine tatsächlichen Auswirkungen auf die Einhaltung der Vorschriften und die Gründe dafür bekannt. Im Rahmen der ERC-finanzierten Initiative LEGALARCHITECTURES soll der entscheidende Einfluss von Umweltgesetzen auf Entscheidungen zur Einhaltung von Vorschriften beleuchtet werden. Diese interdisziplinäre Studie konzentriert sich auf die Rechtsarchitektur der Umweltpolitik sowie die Entscheidungen zur Einhaltung der Vorschriften im Bereich der biologischen Vielfalt in drei EU-Mitgliedstaaten. Durch die Verknüpfung von Recht, Wirtschaft und soziorechtlichen Untersuchungen gilt das Projekt als Schlüssel dazu, nicht nur die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, sondern auch eine über den Schutz unserer Umwelt hinausgehende Kultur zu fördern.
Ziel
Non-compliance with the EU’s environmental rules is one of the key weaknesses of the EU’s environmental policy. This research investigates the influence that environmental governance laws have on compliance decisions, and how we might best design our laws to maximise compliance. One of the most important trends in European environmental regulatory techniques over the past decade has been the shift from hierarchical, state-led government via command-and-control techniques, to decentralised, society-led governance by local private actors (see, e.g. Jordan et al (2013)). The EU has strongly supported efforts to empower compliance and enforcement by non-State actors, as embodied in the UNECE Aarhus Convention and implementing laws. Yet little is known about how this major change in environmental governance laws has actually influenced compliance levels in practice, and why. Can the design of environmental governance rules influence us not only to comply with the letter of the law, but also to go further? This research seeks to fill that gap by means of an interdisciplinary, bottom-up study of the relationships between the legal architecture of environmental governance and compliance decisions, in a selected field of EU environmental policy (biodiversity), and in three selected States. It is novel in terms of theory, because it tests new hypotheses about the effects environmental governance rules have on compliance. It is novel in terms of methodology, because in testing these hypotheses, it uses techniques that have not up to now been applied to measure the effect of law. It is challenging, because it sits at the intersection between the law and economics, socio-legal and governance/regulatory literatures, and brings together multiple methods from these fields to test its hypotheses. It has potentially high impact, because non-compliance is one of the most serious problems the EU’s environmental policy faces, and is closely linked to environmental outcomes.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        