Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Air pollution and noise exposure related to personal transport behaviour: short-term and longer-term effects on health

Projektbeschreibung

Die verborgenen Auswirkungen von Luftqualität und Lärm durch Personenverkehr auf die Gesundheit aufdecken

Die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung hat zu einer verstärkten Besorgnis und Neugier auf mögliche Ursachen geführt. Es wird angenommen, dass diese Zunahme mit der Luftqualität und dem Lärmpegel zusammenhängt, dem die Menschen im Rahmen ihrer Mobilität ausgesetzt sind. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MobiliSense zielt darauf ab, Methoden und Praktiken aus verschiedenen Bereichen wie Geografie, Verkehrswissenschaften und Epidemiologie einzusetzen. Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch den Personenverkehr auf die Gesundheit einzelner Menschen zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts werden etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe mehrerer Sensoren beobachtet, um die Auswirkungen von Luftverschmutzung und Lärmbelastung auf ihr allgemeines Wohlbefinden umfassend zu untersuchen.

Ziel

To support policies at the European and national levels, MobiliSense aims to explore the effects of air pollution and noise exposure related to personal transport habits on respiratory and cardiovascular health. Building on methods from Epidemiology, Geography, and Transport sciences, the objectives of MobiliSense are to quantify the contribution of personal transport to the air pollution and noise exposure of individuals; to compare the air pollution and noise exposure in the different transport modes; to investigate whether total and transport-related personal exposure to air pollutants and noise are associated with short-term and two-year changes in respiratory and cardiovascular health; and to examine whether transport-related exposures mediate socioeconomic disparities in health. The MobiliSense project will use passive and active sensors of location, behaviour, environmental nuisances, and health in a representative sample of 1000 participants followed-up over two years. It addresses a gap in knowledge: (i) by assessing transport behaviour over 8 days with GPS receivers and an electronic mobility survey; (ii) by considering the personal exposure to both air pollution and noise and improving its characterisation (inhaled doses, noise frequency components, impulsive noise, and interactions with subjective annoyance); (iii) by measuring a wide range of respiratory and cardiovascular outcomes (smartphone-assessed respiratory symptoms, lung function assessed by spirometry and impedance pneumography, resting blood pressure, ambulatory brachial / central blood pressure, and heart rate variability); and (iv) by investigating short-term and longer-term effects of transport. To assist policy-makers, the final aim is to deliver a simulation tool permitting to determine the extent to which scenarios (i) of changes in personal transport behaviour and (ii) of changes in exposure levels during transport affect individual exposure and respiratory / cardiovascular health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0