Projektbeschreibung
Vergleichende Studie über gerichtliche Konfliktlösungsmethoden
Richterinnen und Richter ermutigen die Parteien häufig, Vereinbarungen zu treffen und sich bei der Bearbeitung von Fällen nicht allzu streng an formale Regeln zu halten. Es gibt jedoch noch Möglichkeiten, alternative Konfliktlösungsmethoden, die außerhalb des Gerichtssaals zum Einsatz kommen, in die Rechtsprechungstätigkeiten einzubeziehen, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts JCR lautet nun das Ziel, diese Hypothese anhand einer vergleichenden Studie über Rechtsprechungstätigkeiten bei der Förderung von Vergleichen zu untersuchen. Projektintern werden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, darunter statistische Analysen, Tiefeninterviews, Gerichtsbeobachtungen und narrative Analysen, um eine Rechtsprechung zur Konfliktlösung zu entwickeln, die der Zustimmung Vorrang vor dem Zwang einräumt. JCR wird außerdem einen partizipatorischen Ansatz beim Aufbau von Weiterbildungsprogrammen für Richterinnen und Richter unterstützen sowie die rechtlichen Ressourcen zur Förderung der Anwendung alternativer Konfliktlösungsmethoden in den Gerichten erfassen und ausgestalten.
Ziel
In the past few decades, the role of judges has changed dramatically and its nature has remained largely unexplored. To date, most cases settle or reach plea-bargaining, and the greater part of judges’ time is spent on managing cases and encouraging parties to reach consensual solutions. Adjudication based on formal rules is a rare phenomenon which judges mostly avoid.
The hypothesis underlying JCR is that the various Conflict Resolution methods which are used outside the courtroom, as alternatives to adjudication, could have a strong and positive influence, both theoretical and practical, on judicial activities inside the courts. Judicial activities may be conceptualised along the lines of generic modes of conflict resolution such as mediation and arbitration. Judicial conflict resolution activity is performed in the shadow of authority and in tension with it, and crosses the boundaries between criminal and civil conflicts. It can be evaluated, studied and improved through criteria which go beyond the prevalent search for efficiency in court administration.
Empirically, JCR will study judicial activities in promoting settlements comparatively from a quantitative and qualitative perspective, by using statistical analysis, in-depth interviews, mapping and framing legal resources, court observations and narrative analysis. Theoretically, JCR will develop a conflict resolution jurisprudence, which prioritises consent over coercion as a leading value for the administration of justice. Prescriptively, JCR will promote a participatory endeavour to build training programs for judges that implement the research findings regarding the judicial role. Following such findings, JCR will also consider generating recommendations to change legal rules, codes of ethics, measures of evaluation, and policy framings. JCR will increase accountability and access to justice by introducing coherence into a mainstream activity of processing legal conflicts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52900 Ramat Gan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.