Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PERSONALIZED ENGINE FOR CANCER INTEGRATIVE STUDY AND EVALUATION

Ziel

Despite of their great promise, high-throughput technologies in cancer research have often failed to translate to major therapeutic advances in the clinic. One challenge has been tumour heterogeneity, where multiple competing subclones coexist within a single tumour. Genomic heterogeneity renders it difficult to identify all driving molecular alterations, and thus results in therapies that only target subsets of aggressive tumour cells. Another challenge lies in the integration of multiple types of molecular data into mathematical disease models that can make actionable clinical statements.

We aim to develop predictive computational technology that can exploit molecular and clinical data to improve our understanding of disease mechanisms and to inform clinicians about optimized strategies for therapeutic intervention. We propose to focus on prostate cancer, a leading cause of cancer death amongst men in Europe, but also prone to over-treatment. Our approach combines the exploitation of genomic, transcriptomic, proteomic, and clinical data in primary and metastatic tumours, prospective cohorts of well characterized prostate cancer patients, drug screenings in cell lines, and the use of the Watson technology, a last generation cognitive computer developed at IBM.

The translational objective of this study is to develop technology for identifying disease mechanisms and produce treatment recommendations for individual patients based on a therapeutic biomarker panel. The proposed software framework will be accessible through a graphical interface that will facilitate its dissemination and use by researchers, clinicians, and biomedical industries. The framework will provide intuitive tools to deposit, share, analyze, and visualize molecular and clinical data; as well as to infer prognosis, elucidate implicated mechanisms and recommend therapy accordingly. This software framework will serve as a proof of concept for future development by industrial partners in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 358 125,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 358 125,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0