Projektbeschreibung
Transformative Studie über die Form und Erfahrung von sozialer Klasse in sich verändernden Gesellschaften
Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung verändern sich das Wesen der „sozialen Klasse“, ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen und ihr Verhältnis zu Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Familienleben und mehr. Hier setzt das ERC-finanzierte Projekt CASSPIN an. Anhand umfangreicher Umfragedaten, qualitativer Interviews und neuester Erkenntnisse über den Begriff Klasse wird das Projektteam die Form und die Erfahrung von sozialer Klasse in den heutigen Gesellschaften aufzeigen. Es geht um den Einfluss der Klasse auf die Freizeitinteressen, das Alltagsleben, die intimen Beziehungen und das Selbstwertgefühl der Menschen, um ihren Platz in einer Konstellation von Faktoren, die heute Ungleichheit und Herrschaft prägen, um das komplizierte Gleichgewicht zwischen finanziellen, bildungsbezogenen und beruflichen Bestrebungen sowie um den Wunsch nach Anerkennung und Liebe innerhalb der Familie.
Ziel
The proposed research has two overarching objectives. First, it aims to examine whether it is possible and appropriate to extend a novel way of measuring social class recently devised for the United Kingdom to other post-industrial nations for the purposes of cross-national comparative research. If it is, the project will begin to explore, through secondary and primary analysis of large-scale survey data, the different shapes and trajectories of the class structures – or ‘social spaces’ – of various nation states. This will involve examination of which classes and sub-classes predominate and which have emerged or declined, as well as the different gender and ethnic/nationality constitutions of the classes and the distinct effects these differences have for understanding cultural and political struggles and, ultimately, the distribution of power or ‘recognition’ in each country. Second, the project aims to explore, through both statistical analysis and qualitative interviews, how social class is actually lived, experienced and balanced against other pressures and sources of recognition in everyday life, with a focus on three specific nations: the United States, Germany and Sweden. Of particular interest in this respect is the balancing of desire for recognition through money and education – the two cornerstones of social class in post-industrial capitalist societies – and their associated lifestyles with desires for recognition and love within the family. The comparative analysis included in both research aims will be guided by the hypothesis that national differences depend on the nature of the welfare regime in operation, especially as it relates to the nature and extent of workforce feminisation, though the research will also be alive to the possibility of alternative – or no significant – sources of contrast.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie Familienstudien
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.