Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cell intrinsic control of CD4 T cell differentiation by cytosolic DNA sensing pathways

Projektbeschreibung

Zytosolische DNS-Erkennung steuert CD4-T-Zell-Differenzierung

Die zelluläre Abwehr von Krankheitserregern umfasst die Erkennung von Krankheitserreger-assoziierten molekularen Mustern, einschließlich Desoxyribonukleinsäure (DNS), die von myeloischen Wirtszellen durch Bindung an den Toll-like-Rezeptor 9 (TLR9) erkannt wird. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass angeborene Immunzellen auch zytoplasmatische DNS über zytosolische DNS-Sensoren und TLR9-unabhängige Signalübertragung erkennen. Wichtig ist, dass der Beitrag der zytosolischen DNS-Sensoren zur Differenzierung von CD4-T-Zellen, die für die Steuerung adaptiver Immunantworten wesentlich ist, noch nicht untersucht wurde. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts CD4DNASP wird die Rolle der zytosolischen DNS-Erkennungspfade bei der Differenzierung von CD4-T-Zellen untersucht. Ziel ist es, die molekularen Mechanismen der Transkriptionsereignisse zu identifizieren, die zu einer durch DNS-Sensorik ausgelösten T-Zell-Differenzierung führen.

Ziel

This proposal aims to investigate the role of cytosolic DNA sensing pathways in CD4 T cell differentiation.
Cellular host defense to pathogens relies on the detection of pathogen-associated molecular patterns including deoxyribonucleic acid (DNA), which can be recognized by host myeloid cells through Toll-like receptor (TLR) 9 binding. Recent evidence however suggests that innate immune cells can also perceive cytoplasmic DNA from infectious or autologous origin through cytosolic DNA sensors triggering TLR9-independent signaling. Activation of cytosolic DNA sensor-dependent signaling pathways has been clearly shown to trigger innate immune responses to microbial and host DNA, but the contribution of cytosolic DNA sensors to the differentiation of CD4 T cells, an essential event for shaping adaptive immune responses, has not been documented. This proposal aims to fill this current knowledge gap.
We aim to decipher the molecular series of transcriptional events triggered by DNA in CD4 T cells that ultimately result in altered T cell differentiation. This aim will be addressed by combining in vitro and in vivo approaches such as advanced gene expression analysis of CD4 T cells and use of transgenic and gene-deficient mice. Structure activity relationship and biophysical studies will also be performed to unravel novel immunomodulators able to affect CD4 T cell differentiation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0