Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plant foods in human evolution: Factors affecting the harvest of nutrients from the floral environment

Ziel

Plant foods comprise the majority of most human diets, yet the potential importance of these foods in human evolution is often overlooked. Using a behavioral ecology framework, the HARVEST project explores fundamental questions: Why did hominins choose to eat certain plants? What were their foraging goals? We will focus on two objectives: 1) Reconstructing the diets of fossil hominins and 2) Exploring the costs and benefits of plant foods.
To understand the factors driving food choice by ancient hominins, we must know what they ate. Analyses of plant remains, proteins, DNA and other residues preserved in dental calculus are cutting-edge methods for reconstructing diets, and provide information about food, processing techniques, and oral microbiota. With a sequential sampling approach, we will combine these analyses to identify foods consumed by hominin groups for which plants are thought to be of great importance.
The decision to consume a particular plant depends on its inherent properties (nutrients and antifeedants) and on the biological and technological abilities of the consumer, so that each potential food has a different cost and benefit. We will study the variation in plant properties among microhabitats in African environments similar to those used by hominins, to better model their food choices. Separately, our study of the food choices among living African foraging and farming groups will reveal if plants are chosen for calories, micronutrients or cultural preferences, while analysis of their gut microbiota and studies of their food processing behaviors will indicate how they acquire nutrients from these foods. Finally, we will assess how the costs of fire might influence food processing choices.
Results from these studies will help fill important lacunae in our understanding of hominin diets, broaden our knowledge of hominin behaviors in a variety of environments, and help generate hypotheses about the relationships between diet and human evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 950,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 950,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0