Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Integrated European ‘Flagship’ Program Driving Mechanism-based Toxicity Testing and Risk Assessment for the 21st Century

Projektbeschreibung

Stoffsicherheitsbeurteilung mit tierversuchsfreien Ansätzen

Die derzeitige Toxikologie stützt sich in hohem Maße auf Tierversuche, ein Verfahren, das ethisch bedenklich ist und nur eine begrenzte Aussagekraft für die menschliche Gesundheit besitzt. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt EU-ToxRisk einen Paradigmenwechsel hin zu einem tierversuchsfreien, auf Mechanismen basierenden integrierten Ansatz zur Stoffsicherheitsbeurteilung vorantreiben. EU-ToxRisk konzentriert sich in erster Linie auf die systemische Toxizität bei wiederholter Verabreichung und die Entwicklungs-/Reproduktionstoxizität und bezieht eine Reihe von abgestuften Testsystemen für den Menschen, die ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Kostenwirksamkeit und biologischer Komplexität herstellen, ein. Im Rahmen des Projekts werden Spitzentechnologien wie Hochdurchsatz-Transkriptomik, RNS-Interferenz und Hochdurchsatz-Mikroskopie eingesetzt, um quantitative und mechanistische Einblicke in die unerwünschten Wirkungspfade und Schlüsselereignisse zu gewinnen, die der Toxizität zugrunde liegen. Projektintern werden zweckdienliche integrierte Ansätze für die Prüfung und Beurteilung entwickelt.

Ziel

The vision of EU-ToxRisk is to drive a paradigm shift in toxicology towards an animal-free, mechanism-based integrated approach to chemical safety assessment. The project will unite all relevant disciplines and stakeholders to establish: i) pragmatic, solid read-across procedures incorporating mechanistic and toxicokinetic knowledge; and ii) ab initio hazard and risk assessment strategies of chemicals with little background information. The project will focus on repeated dose systemic toxicity (liver, kidney, lung and nervous system) as well as developmental/reproduction toxicity. Different human tiered test systems are integrated to balance speed, cost and biological complexity. EU-ToxRisk extensively integrates the adverse outcome pathway (AOP)-based toxicity testing concept. Therefore, advanced technologies, including high throughput transcriptomics, RNA interference, and high throughput microscopy, will provide quantitative and mechanistic underpinning of AOPs and key events (KE). The project combines in silico tools and in vitro assays by computational modelling approaches to provide quantitative data on the activation of KE of AOP. This information, together with detailed toxicokinetics data, and in vitro-in vivo extrapolation algorithms forms the basis for improved hazard and risk assessment. The EU-ToxRisk work plan is structured along a broad spectrum of case studies, driven by the cosmetics, (agro)-chemical, pharma industry together with regulators. The approach involves iterative training, testing, optimization and validation phases to establish fit-for-purpose integrated approaches to testing and assessment with key EU-ToxRisk methodologies. The test systems will be combined to a flexible service package for exploitation and continued impact across industry sectors and regulatory application. The proof-of-concept for the new mechanism-based testing strategy will make EU-ToxRisk the flagship in Europe for animal-free chemical safety assessment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 032 069,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 032 069,50

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0