Projektbeschreibung
Mit besseren Ernährungsgewohnheiten Adipositas bekämpfen
Die Adipositasraten in den Industrieländern erreichen alarmierende Werte, und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken bedrohen die Gerechtigkeit und die Märkte. Regierungen verfolgen durchaus Strategien zur Bekämpfung ernährungsbedingter Krankheiten, verfehlen aber oft ihre Ziele. Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Menschen, die Entbehrungen durchleben mussten, beim Lebensmitteleinkauf eher zu weniger gesunden Optionen greifen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts FOODHABITS gilt es, die gegenwärtig üblichen Strategien zu verbessern, indem durch Forschung empirische Beweise für die Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten, Selbstkontrolle und Konsistenz bei der individuellen Lebensmittelauswahl beim Einkaufen gefunden werden. Das Ziel der Studie lautet, anhand von Daten aus dem Lebensmittelmarkt die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Ernährung zu verstehen und die politisch Verantwortlichen über spezifische Ziele und Bedürfnisse in Bezug auf wirksame öffentliche Interventionen zu informieren.
Ziel
The proposed research aims to improve our understanding of individual choices over which foods to purchase. The research aims to make fundamental contributions to models of choice and preference formation, and the outputs will inform the development of policy interventions that seek to improve nutritional outcomes. Our particular interest will be to better understand: (i) the importance of the foods available at home in childhood in influencing choices that young adults make over which foods to eat, (ii) the relevance of temptation and self-control in explaining poor nutritional food choices, and the ways that advertising might influence these behaviours, and (iii) the important interactions that exist between the ways that people spend their time (for example work and physical activity) and the food choices that they make and how this determines nutritional outcomes.
A proper understanding of the way that preferences are formed, and the ways that they might be influenced, is key to the design of effective public policy. The food market is a good place to study these questions for a number of reasons. First, people make decisions with high frequency and in different economic conditions, which helps provide variation needed for identification of key parameters of interest. Second, we observe the same individuals making choices both for immediate consumption and for future consumption, which will also help us with identification. Third, the food industry is of considerable policy interest. People in developed countries are getting fatter at an alarming rate. To the extent that people do not take account of the effects of this on themselves in the future and on others then they are making suboptimal decisions; they and society could potentially be made better off by policy intervention, but it is important that we have a good understanding of what impact these interventions are likely to have.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 4DF LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.