Projektbeschreibung
Das ABC der personalisierten Leseerziehung
Millionen Kinder stoßen beim Erwerb und bei der Entwicklung grundlegender Lesefähigkeiten auf erhebliche Schwierigkeiten. Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und sprachlichen Hintergründen bekommen es oft mit Barrieren zu tun, die ihre Lesefortschritte behindern. Ob Lese-Rechtschreibstörung, Sprachbarrieren oder unterschiedliche Lernstile – der Bedarf an maßgeschneiderten Konzepten ist nicht zu übersehen. Innerhalb traditioneller Bildungssysteme ist es schwer, individuelle Unterstützung für diese besonderen Bedürfnisse anzubieten. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts iRead darin, eine bahnbrechende Software zu entwickeln, die das Lehren und Lernen grundlegender Lesefähigkeiten unterstützt. Diese skalierbare Cloud-basierte Software-Infrastruktur wird die Ausnutzung der Leistungsfähigkeit personalisierter, anpassungsfähiger Technologien und einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. Durch die Einbeziehung adaptiver Unterstützung wird im Rahmen des Projekts eine wirklich persönliche Erfahrung geboten, die optimale Lernergebnisse für alle Lernenden fördert.
Ziel
The overarching aim of the iRead project is to develop a software infrastructure of personalised, adaptive technologies and a diverse set of applications for supporting learning and teaching of reading skills. The specific goals of the project proposed are to:
1. Develop a scalable, cloud-based software infrastructure of open, interoperable components, including real-time user
modelling and domain knowledge components, to support learning of reading skills by children with different abilities and
linguistic backgrounds
2. Develop domain models for English, Greek, German and Spanish learners, and to contextualise those models with
respect to skills and difficulties of (i) typically developing readers, (ii) English and Greek readers with dyslexia and (ii)
learners of English as a Foreign language. The domain models will utilise and generalise the domain model
implemented in a previous FP7 project – iLearnRW
3. Develop applications for supporting learning (literacy games, interactive e-books, Reader app) that utilise the
infrastructure to yield different types of personalised learning services and experiences
4. Develop and evaluate personalised content classification metrics that “enable reading” for use by electronic publishers
and libraries
5. Enable orchestrated use of the learning applications (games, e-books, Reader app) based on learning analytics, and a
personalised experience through adaptive support
6. Implement a number of large-scale evaluation pilots across European countries and providers in order to evaluate the
pedagogical effectiveness of the iRead ecosystem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.