Projektbeschreibung
Leitlinien für die personalisierte Medizin festlegen
Die In-vitro-Diagnostik ist auf eine ordnungsgemäße Probenverarbeitung angewiesen, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse, eine fundierte Entscheidungsfindung sowie angemessene und rechtzeitige Eingriffe zu gewährleisten und die Behandlungen für Patientinnen und Patienten zu optimieren. Unzulängliche Leitlinien für präanalytische Arbeitsabläufe und eine unzureichende Qualitätssicherung in der diagnostischen Praxis behindern jedoch Fortschritte im Bereich der personalisierten Medizin. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SPIDIA4P wird zur Überwindung dieser Einschränkungen vorgeschlagen, eine umfassende Reihe von Normen und Spezifikationen für präanalytische Arbeitsabläufe zu erarbeiten und umzusetzen, die für die personalisierte Medizin, die Entdeckung von Biomarkern und Biobanken gelten sollen. Das SPIDIA4P-Konsortium umfasst 19 Partner, die Qualitätssicherungssysteme zur Bewertung der Probenqualität und der Diagnoseverfahren erstellen werden.
Ziel
Molecular in vitro diagnostics and biomedical research have allowed great progress in personalised medicine but further progress is limited by insufficient guidelines for pre-analytical workflow steps (sample collection, preservation, storage, transport, processing etc.) as well as by insufficient quality assurance of diagnostic practice. This allows using compromised patients’ samples with post collection changes in cellular and extra-cellular biomolecules’ profiles thus often making diagnostic test results unreliable or even impossible. To tackle this, SPIDA4P aims to generate and implement a comprehensive portfolio of 22 pan-European pre-analytical CEN/Technical Specifications and ISO/International Standards, addressing the important pre-analytical workflows applied to personalized medicine. These will also applicable to biomarker discovery, development and validation as well as to biobanks. Corresponding External Quality Assurance (EQA) Schemes will be developed and implemented as well, aiming to survey the resulting quality of samples and diagnostic practice. SPIDIA4P will ensure stakeholder organisations involvements as well as training, education, and counselling as additional major foci of the project. The consortium will closely coordinate with large European public research consortia to obtain access to research and validation studies data serving as evidence for the new standards developments and achieved improvements of diagnosis, patient stratification and prognosis of disease outcome.
At this crucial moment in the development of personalised medicine, SPIDIA4P proposes a coordination and support action that reunites 19 highly experienced partners in international standardisation for in vitro diagnostics, coming from private industry including SMEs, public institutions and from one official European Standards Organisation. This strong consortium is balanced and empowered to maximise the impacts of in vitro diagnostics on personalised medicine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküle
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenpersonalisierte Medizin
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC1-2016-RTD
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
40724 Hilden
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (18)
TW11 0LY Teddington
Auf der Karte ansehen
80333 Muenchen
Auf der Karte ansehen
10787 Berlin
Auf der Karte ansehen
8634 HOMBRECHTIKON
Auf der Karte ansehen
CB2 0RE CAMBRIDGE
Auf der Karte ansehen
CB22 3AT CAMBRIDGE
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
412 51 Goteborg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50121 Florence
Auf der Karte ansehen
50121 FIRENZE
Auf der Karte ansehen
34127 Trieste
Auf der Karte ansehen
10124 Torino
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
1445 Strassen
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
75654 Paris
Auf der Karte ansehen
3015 GD Rotterdam
Auf der Karte ansehen
08003 Barcelona
Auf der Karte ansehen
20133 Milan
Auf der Karte ansehen