Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding cancer development in BRCA 1/2 mutation carriers for improved Early detection and Risk Control

Ziel

Recent evidence demonstrates that cancer is overtaking cardiovascular disease as the number one cause of mortality in Europe. This is largely due to the lack of preventative measures for common (e.g. breast) or highly fatal (e.g. ovarian) human cancers. Most cancers are multifactorial in origin. The core hypothesis of this research programme is that the extremely high risk of BRCA1/2 germline mutation carriers to develop breast and ovarian cancer is a net consequence of cell-autonomous (direct effect of BRCA mutation in cells at risk) and cell non-autonomous (produced in distant organs and affecting organs at risk) factors which both trigger epigenetic, cancer-initiating effects.
The project’s aims are centered around the principles of systems medicine and built on a large cohort of BRCA mutation carriers and controls who will be offered newly established cancer screening programmes. We will uncover how ‘cell non-autonomous’ factors work, provide detail on the epigenetic changes in at-risk tissues and investigate whether these changes are mechanistically linked to cancer, study whether we can neutralise this process and measure success in the organs at risk, and ideally in easy to access samples such as blood, buccal and cervical cells.
In my Department for Women’s Cancer we have assembled a powerful interdisciplinary team including computational biologists, functionalists, immunologists and clinician scientists linked to leading patient advocacy groups which is extremely well placed to lead this pioneering project to develop the fundamental understanding of cancer development in women with BRCA mutations. To reset the epigenome, re-establishing normal cell identity and consequently reducing cancer risk without the need for surgery and being able to monitor the efficacy using multicellular epigenetic outcome predictors will be a major scientific and medical breakthrough and possibly applicable to other chronic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 115 793,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 115 793,00

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0