Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Critical behavior of lattice models

Ziel

Statistical physics is a theory allowing the derivation of the statistical behavior of macroscopic systems from the description of the interactions of their microscopic constituents. For more than a century, lattice models (i.e. random systems defined on lattices) have been introduced as discrete models describing the phase transition for a large variety of phenomena, ranging from ferroelectrics to lattice gas.

In the last decades, our understanding of percolation and the Ising model, two classical exam- ples of lattice models, progressed greatly. Nonetheless, major questions remain open on these two models.

The goal of this project is to break new grounds in the understanding of phase transition in statistical physics by using and aggregating in a pioneering way multiple techniques from proba- bility, combinatorics, analysis and integrable systems. In this project, we will focus on three main goals:

Objective A Provide a solid mathematical framework for the study of universality for Bernoulli percolation and the Ising model in two dimensions.
Objective B Advance in the understanding of the critical behavior of Bernoulli percolation and the Ising model in dimensions larger or equal to 3.
Objective C Greatly improve the understanding of planar lattice models obtained by general- izations of percolation and the Ising model, through the design of an innovative mathematical theory of phase transition dedicated to graphical representations of classical lattice models, such as Fortuin-Kasteleyn percolation, Ashkin-Teller models and Loop models.

Most of the questions that we propose to tackle are notoriously difficult open problems. We believe that breakthroughs in these fundamental questions would reshape significantly our math- ematical understanding of phase transition.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT DES HAUTES ETUDES SCIENTIFIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 301 459,31
Adresse
ROUTE DE CHARTRES 35
91440 Bures Sur Yvette
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 301 459,31

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0