Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combatting the CardioRenal Syndrome: towards an integrative Analysis to reduce cardiovascular burden in chronic kidney disease

Projektbeschreibung

Komplexe wissenschaftliche Schulung zur Bekämpfung komplexer Pathologien, zum Beispiel des kardiorenalen Syndroms

Beim kardiorenalen Syndrom handelt es sich um Erkrankungen des Herzens, der Blutgefäße und der Nieren, einschließlich Fällen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Betroffenen mit chronischer Nierenerkrankung. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts CaReSyAn lautet, das Verständnis, die Diagnose und die Behandlung des kardiorenalen Syndroms zu verbessern, indem Fachleute auf eine Weise geschult werden, dass sie in der Lage sind, Omik-Technologien, Bioinformatik und integrative Analysen in ihrer Forschung einzusetzen. Die Arbeit von CaReSyAn ergänzt andere europäische Programme, die der Erforschung chronischer Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewidmet sind. Es werden verfügbare Patientenkohorten, moderne Technologien und bestehende Kooperationen genutzt. Die Förderung der Entwicklung von umfassend ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Lage sind, die Kluft zwischen klinischer und Grundlagenforschung zu überbrücken, wird voraussichtlich wesentlich zur Bekämpfung komplexer Erkrankungen wie dem kardiorenalen Syndrom beitragen.

Ziel

Successfully combatting a complex disease requires multi-disciplinary and methodically well-trained scientists. CaReSyAn strives to accomplish exactly this: we will train scientists to successfully integrate proteomics, clinical, experimental and bioinformatical analyses to enhance the understanding, diagnosis and therapy of the cardiorenal syndrome (CRS). CRS comprises disorders of the heart, vessels and kidneys, including the increased development of cardiovascular disease (CVD) in patients with chronic kidney disease (CKD). With ~45% of all deaths in CKD patients caused by CVD, the socio-economic burden of CRS is extremely high.

CaReSyAn will train scientists in a close cooperation between academia, SME and industry partners. Key objectives are to provide: 1) Excellent scientific training on CRS pathology, integrating clinical/mechanistic knowledge with technological skills (animals and in vitro, molecular and functional studies, proteomics and bioinformatics) to generate innovative insights triggering the understanding, diagnosis and treatment of the CRS; 2) Excellent complementary skills in personal and career development as well as business training required to extend beyond scientific research; and 3) Exposure to both academic and non-academic environments, required to build bridges between researchers and entrepreneurs and support the future translation of research findings in innovative products and services.

CaReSyAn builds on already available patient cohorts, advanced technologies and established cooperations. CaReSyAn is complementary to ongoing European programs focusing solely on CKD or CVD and strives to synergistically improve structural training on European level. CaReSyAn will nurture the development of young, broadly-trained scientists able to successfully bridge clinical with basic research as well as academia and industry. This is a cornerstone in effectively combatting complex diseases as CRS, a major killer of this century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 747 649,44
Adresse
Pauwelsstrasse 30
52074 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 747 649,44

Beteiligte (9)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0