Projektbeschreibung
Nichtinvasive, hochtechnische Bildgebung unterstützt die Reduzierung der Partikel- und CO2-Emissionen von Flugzeugtriebwerken
Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie beschleunigt ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Luftfahrt. Die Verringerung des Partikel- und CO2-Gehalts der Abgase von Flugzeugtriebwerken ist ein wichtiger Faktor. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CIDAR werden zwei nichtinvasive Bildgebungstechnologien entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen, wobei der Schwerpunkt auf künftigen hocheffizienten Triebwerken mit sehr hohem Nebenstromverhältnis liegt. Die kalibrierungsfreie Faserlaser-Absorptionsspektroskopie wird eine nichtinvasive planare tomographische CO2-Messung ermöglichen. Mittels laserinduzierter Inkandeszenz können nichtflüchtige Partikel erfasst werden. CIDAR wird die Technologien unter Verwendung großer ziviler Turbofan-Triebwerke testen, optimieren und validieren. Das ebnet den Weg für schnellere und genauere Erkennung, ohne die Triebwerksleistung zu beeinträchtigen, und führt zu Zeit- und Kosteneinsparungen in Verbindung mit der Optimierung des Triebwerkskerns.
Ziel
The CIDAR project is the result of a Consortium formed by Academic Parties (Manchester, Strathclyde and Edinburgh Universities), a Research and Development Organization (INTA) and private companies (DAS and OptoSci). Therefore, CIDAR builds upon the expertise of the UK's and Spain’s world-leading groups in fibre-lasers, laser based gas and particulate detection, opto-electronics, and chemical species tomography (CST), allied to its industrial strengths in aero-engine manufacture and aviation fuel technology.
The CIDAR project aims to establish a world-leading capability in the non-intrusive measurement and 2D imaging of nvPM/soot and CO2 concentrations in aero-engine exhaust. Non-intrusive planar tomographic measurement of CO2 will be based on calibration-free Fibre-Laser Absorption Spectroscopy and soot measurements will be based on laser-induced incandescence (LII).
Validation of both imaging technologies will be carried out at the INTA Turbojet Test Centre using large civil turbofan engines, providing data analysis and measurement uncertainty of the current state of the art measurement systems.
The measurement system will then be developed to a maturity level of TRL6 with a clearly identified route to commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie Absorptionsspektroskopie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28850 TORREJON DE ARDOZ MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.