Projektbeschreibung
Ein Wörterbuch japanischer Wörter im Kontext
Japan ist die drittgrößte Wirtschaft der Welt. Japanisch, die Hauptsprache der japonischen Sprachfamilie, ist die zehntgrößte Sprache der Welt, gemessen an der Anzahl der Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Außerdem ist Japanisch die asiatische Sprache, die am häufigsten gelernt wird. Dennoch gibt es immer noch kein etymologisches Wörterbuch für die japonische Sprachfamilie. Durch die intensive Nutzung neuerdings dank aktueller Entwicklungen in der Informationstechnik verfügbarer Ressourcen konnte das EU-finanzierte Projekt EDJ Ergebnisse im Kontext bereitstellen. Zum Vergleich war die bisherige Forschung zur japonischen Etymologie im Wesentlichen auf Wörterlisten beschränkt, und Worteinträge wurden nur mit ihren Übersetzungen bereitgestellt (oft ohne Bezugnahme auf die Quelle). Das elektronische etymologische Wörterbuch von EDJ wird die Wörter in ihrem textuellen historischen und kulturellen Kontext anzeigen.
Ziel
It is a paradoxical situation that with Japan being the third modern economy and Japanese, the main Japonic language, being the 10th in the world in terms of native speakers and the most widely studied Asian language, the Japonic language family still lacks an etymological dictionary.
The present research project will rectify this situation. The benefits of an etymological dictionary of Japonic are obvious: not only it will be of a great use to the specialists working on pre-modern Japan and Ryukyuan islands in various disciplines; it will have its impact on modern studies, especially on linguistic identities in East Asia. And offer a new reading of regional linguistic identities
The Etymological Dictionary of the Japonic languages has never been compiled, and the time for the realization of such a project is ripe, as it would have been impossible to carry on 30 or 40 years ago, since many important resources available now did not yet exist then such as numerous dictionaries and descriptions of dialects and historical stages of the language development. The same is true regarding the editions of many textual sources and compilation of their indexes. One very important difference with the previous era is also the fact that nowadays many sources are available electronically, which greatly facilitates the search and management of information. This project is highly innovative because it provides a presentation in context based on the extensive use of the IT technology, as compared to the previous research on Japonic etymology which was essentially word-list-oriented. In contrast with the current practice, where only word entries with their translations were provided (and often without any reference to the source), thanks to internet link to database, and cross-referenced entries, the electronic etymological dictionary will present the words in their textual historical and cultural context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.