Projektbeschreibung
Eine neue, praktische Art der digitalen Interaktion
Die Navigation in Umgebungen der virtuellen Realität erfordert normalerweise sperrige Steuerungen oder umständliche Gesten. Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, digitale Inhalte mit den eigenen Händen steuern zu können? Bedauerlicherweise ist die derzeitige Technologie in dieser Hinsicht nicht ausgereift. Während die Mensch-Computer-Interaktion und die virtuelle Realität (VR) große Fortschritte gemacht haben, ist die Fähigkeit, digitale Objekte auf natürliche Weise zu steuern, nach wie vor schwer zu erreichen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CLAP strebt an, menschliche Hände mit digitalen Inhalten zu verbinden und so eine nahtlose und intuitive Benutzererfahrung zu schaffen. Konkret wird es bei der Entwicklung einer marktreifen Softwarelösung helfen, die in Entwicklungsumgebungen von Drittanbietern und in Hardwarelösungen zur Handerkennung integriert werden kann. Die vorgeschlagene Lösung könnte eine Schlüsselrolle bei zukünftigen Entwicklungen in der Mensch-Computer-Interaktion und der VR-Branche spielen.
Ziel
Human-computer interaction (HCI) and Virtual reality (VR) are two fields that are succeeding to break from the research setting into the market. The CLAP project follows this trend and will introduce practical advances into both HCI and VR. In a nutshell, it will enable users to interact with digital content directly with their hands.
CLAP is sustained on recent research carried out in the ERC Starting Grant 'Animetrics', which enables interactive simulation of natural hands. Thanks to the results in Animetrics, it is possible to see a high-quality virtual copy of the user's own hands in a virtual world, naturally interact with digital content, and create new interaction possibilities.
The CLAP project will aid in the setup of a market-ready software solution, which can be embedded in third-party application-development environments (e.g. game development software), and coupled to hand-tracking hardware solutions. Developers will obtain in a seamless manner virtual hands which can be robustly coupled to other content.
Prior to this proposal, we have verified market interest on the proposed software solution. Major global players in the software field are working on HCI/VR projects, including hand tracking. But they all miss solutions for natural hand simulation which allows applications with digital objects are naturally and intuitively manipulated. Our proposed solution could play a key role in future developments. A major action in the project will be to determine the best business model (i.e. b2b or b2c), and plan further development steps accordingly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28933 Mostoles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.