Projektbeschreibung
Dem Sektor der biobasierten Produkte den Weg in eine nachhaltige Zukunft bereiten
Die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen und Phenolprodukten steigt weltweit. Darin spiegelt sich eine Verlagerung hin zu nachhaltigeren und gesünderen Entscheidungen wider, die durch Verbrauchspräferenzen und Umweltbelange bedingt ist. In diesem Zusammenhang wird sich das EU-finanzierte Projekt Pro-Enrich mit der Deckung dieser wachsenden Nachfrage beschäftigen. Schwerpunkte der Projektarbeit werden traditionelle Rückstände aus der Landwirtschaft wie Rapsschrot und Reste von Oliven, Tomaten und Zitrusfrüchten sein. Was bisher als Abfall galt, wird nun in wertvolle Ressourcen für Lebensmittelzutaten, Tiernahrung, Kosmetika und Klebstoffe umgewandelt. Diese gemeinsame Initiative vereint 16 Partner aus sieben Ländern, die die gesamte Bioraffinerie-Wertschöpfungskette abdecken. Insgesamt wird im Rahmen von Pro-Enrich auf die Isolierung und Reinigung von Proteinen, Polyphenolen, Ballaststoffen und Pigmenten abgezielt.
Ziel
Pro-Enrich will develop a flexible biorefinery approach capable of processing a range of agricultural residues (rapeseed meal, olives, tomatoes and citrus fruits) in response to the increasing global demand for alternative sources of protein and phenolic product streams, tailored to the cross sectoral requirements of industry.
Pro-Enrich will optimise existing biomass fractionation technologies and validate novel extraction approaches beyond the current state of the art (from TRL2 through to TRL 4/5) to isolate and purify proteins, polyphenols, dietary fibres and pigments. The products being targeted are food ingredients, pet food, cosmetics and adhesives. These will be developed through an iterative process of feedstock mapping, laboratory process development, functionality/performance testing of samples by industry and pilot upscaling.
Pro-Enrich gathers the expertise of 16 partners from 7 countries, covering the entire biorefinery value chain and consisting of 8 SMEs, 5 large enterprises, 2 RTOs and 1 university.
The project facilitates supply chain building across different sectors, including biomass production and logistics; materials handling and processing, through to end-users. The project will engage and collaborate with key industry stakeholders from farming and biomass supply, processors and brand name owners.
Pro-Enrich produces detailed life-cycle, socio-economic and safety assessments to facilitate policy and decision-making by industry and the EU, inform and guide consumer acceptance and assist with regulatory compliance.
The outcome of Pro-Enrich will have a huge economical impact on the involved partners especially the industries and generate a large number of new job positions. However, the impact goes beyond the consortium by contributing to the BBI’s strategy for zero-waste processing in the biobased products sector, by addressing technical, commercial and environmental impact across the whole supply chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6.1. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bio-economy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
BBI-RIA - Bio-based Industries Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.