Projektbeschreibung
3D-Momentaufnahme der Antigenerkennung bereitet Weg zu verbesserter Immuntherapie
Die Krebsimmuntherapie erweckt zunehmend Interesse, da sie das Potenzial birgt, das eigene Immunsystem beim Angreifen von Tumoren zu stärken. Jedoch waren die Wirksamkeit der Behandlung und das Ansprechen der Patientinnen und Patienten bislang nicht vorhersehbar. Zu den wichtigsten Zellen des Immunsystems zählen die T-Zellen, die über ihre T-Zell-Rezeptoren adaptive Immunität vermitteln. T-Zell-Rezeptoren erkennen Eindringlinge aus kleinen Molekülen (Peptiden), die ihnen von sogenannten antigenpräsentierenden Zellen über Proteine aus dem Haupthistokompatibilitätskomplex präsentiert werden. Dieser Prozess ist in vivo äußerst spezifisch, und eine Ausnutzung dieser Spezifität könnte einen Durchbruch in der Immuntherapie darstellen. Das EU-finanzierte Projekt TCRabX setzt Hightech-Methoden zur Untersuchung der detaillierten dreidimensionalen Strukturen von an Haupthistokompatibilitätskomplex-Proteine gebundenen T-Zell-Rezeptoren ein, um die Kontaktregionen mit T-Zell-Rezeptoren zu bestimmen.
Ziel
Demographic change includes population ageing, and incidence rates begin to increase for many types of cancer in middle-aged and elderly people. Traditional cancer treatment includes surgery, chemotherapy, and radiation therapy, while tumour immunotherapy by T cell receptor (TCR) gene transfer represents an alternative form of treatment. The transfer of tumour-specific TCR genes into patient’s peripheral blood lymphocytes targets cancer specifically and effectively. But while patient-derived low-affinity TCRs do not show therapeutic activity, optimal-affinity TCRs, as isolated from newly-generated antigen-negative humanized mice with a diverse human TCR repertoire, can effectively delay tumour regression. X-ray crystallography is a powerful tool of structural biology, which helps researchers to identify the three-dimensional (3D) structures of biological macromolecules such as TCRs complexed to their cognate peptide-loaded major histocompatibility complex (pMHC) molecules. Recent research uncovered the docking topologies of naturally selected TCRs, but therapeutically efficient optimal-affinity TCRs recognizing tumour-associated self-antigens, have not been analysed to date. The exceptional specificity of TCRs is determined by three complementarity-determining regions (CDRs) of the TCR alpha- and beta-chains. Biomedical research on TCR gene therapy and design of future clinical trials will hugely benefit from the identification of CDR-mediated contact points made between therapeutic TCRs and the pMHC on their target cells. TCRabX is an interdisciplinary research project investigating the 3D structures of 13 TCRs complexed to MHC-I or MHC-II, respectively. It connects innovative clinical immunology research in Berlin/Germany and world-class structural biology research in Melbourne/Australia. The proposed research will enhance the health and well-being of citizens in Europe and worldwide by supporting the advancement of cancer immunotherapy approaches.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        