Projektbeschreibung
Zweckgebundene Videospiele könnten der Quantenforschung zu einem Durchbruch verhelfen
Das weltweite Spielephänomen hat die Aufmerksamkeit und die kognitiven Fähigkeiten von Millionen von Menschen in Anspruch genommen und eine virtuelle Welt mit vielen Möglichkeiten geschaffen. Die Spieleindustrie hat sich nun darauf konzentriert, die menschliche Intelligenz durch zielgerichtete Videospiele zur Problemlösung zu kanalisieren. Dank menschlicher Intuition und besserer visueller Verarbeitungskapazitäten können die Spielenden in Spielen komplexe Forschungsprobleme lösen, die mit herkömmlichen Computern nur schwer zu bewältigen sind. Das EU-finanzierte Projekt QPlay zielt auf die Entwicklung von Online-Spielen mit massiver Zusammenarbeit ab. Diese sollen durch hybride Mensch-Computer-Interaktion, ergänzt durch Algorithmen des maschinellen Lernens, Aufgaben der Quantentechnologieforschung lösen. Zur Verwirklichung seiner Vision muss QPlay unkonventionelle Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Spieleentwicklung und Quantenphysik eingehen.
Ziel
Hundreds of millions of people worldwide are opting out of reality for larger and larger chunks of time to play video games. This “mass esodus” to game spaces is creating a massive virtual silo of cognitive effort and collective attention lavished on game world instead of real world. Game industry is more and more interested in channeling this enormous amount of human brainpower by designing games with a purpose.
Several successful examples show that it is indeed possible to develop video games in which people solve computationally intractable research problems as a side effect of playing. Humans are better than computers at performing certain tasks because of their intuition and superior visual processing. Human intuition has been proven useful, for example, in exploring the complex configuration landscape typical of quantum optimal control theory.
The identification of optimally controlled quantum probes is an ideal candidate for gamification. QPlay’s vision is the production and launch of massively-collaborative online video games solving research tasks in quantum technologies by means of hybrid human-computer interaction, complemented with machine learning algorithms.
To achieve this vision, we need to build hybrid industries and unconventional partnerships, involving academia, so that game researchers, designers and developers can work with quantum physicists, machine learning experts, and educators to harness the power of games for research. QPlay aims at i) exploring the feasibility of an exploitation path by coordinating and supporting the assembling of the right knowledge, skills and resources, ii) the identification of strategic partners, iii) the exploration of the market, and iv) the development of a business plan. In this way it serves as a launch pad to a novel commercial product with the potential to revolutionise quantum research, accelerate the creation of quantum technologies industries while actively engaging, informing and educating society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Videospiele
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 Turku
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.