Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DNA-protein crosslinks: endogenous origins and cellular responses.

Projektbeschreibung

DNS-Protein-Interaktionen: Neue Ursache der Krebsbildung?

Interaktionen zwischen DNS und Proteinen sind wichtig für viele biologische Funktionen wie auch die Transkription und Zellteilung. Doch diese Interaktionen sind von Natur aus flüchtig und dynamisch. Dauerhafte kovalente Proteinbindungen mit DNS-Molekülen – bekannt als DNS-Protein-Kreuzverbindungen – stören die physiologische Rolle von DNS und Proteinen und verursachen genomische Instabilität. Das EU-finanzierte Projekt DNSProteinCrosslinks wird die Mechanismen der Reparatur solcher Verbindungen analysieren, die für die Lebensfähigkeit von Zellen und die Tumorsuppression wichtig ist. Das Projekt wird grundlegende Einblicke in die Erkennung von DNS-Protein-Kreuzverbindungen und die Qualitätskontrolle in Zellen bieten und so gleichzeitig eine neue Perspektive auf die Auslöser von Genomikinstabilität eröffnen.

Ziel

This project aims to address the most pressing questions in the emerging field of research on DNA-protein crosslinks (DPCs) and their repair. Covalent DPCs are highly toxic DNA lesions that block virtually all chromatin processes. DPCs are induced by various exogenous and endogenous agents, but dedicated repair mechanisms were unknown. It was previously assumed that DPCs are repaired by canonical DNA repair pathways. This has changed with my recent discovery of a specific and conserved DPC repair mechanism. I established that proteases of the SPRTN family degrade the protein components of DPCs, which maintains genome stability and ensures tumour suppression. Strikingly, DPC repair by SPRTN is essential for cellular viability, which suggests that cells are constantly challenged with substantial amounts of endogenous DPCs.

I hypothesize there is an entire unexplored pathway regulating protease-based DPC repair and that DPCs are key drivers of endogenous genome instability. I will employ genetic screening approaches and develop novel functional assays to systematically define the components and working principles of this novel DNA repair pathway in mammalian cells. I will determine how DPCs are detected in a chromatin context, how different repair activities are coordinated and connected to cellular processes such as replication or transcription. Moreover, I will identify the currently elusive origins of endogenous DPCs, by investigating the essential role of the SPRTN protease.

My results will not only provide insights into an essential cellular quality-control mechanism but also unravel processes causing genomic instability in human cells. Importantly, many chemotherapeutics used in the clinic exert their cytotoxicity by inducing DPCs. My results will thus have imminent implications for human health and have the potential to reveal novel drug target candidates for combination anti-cancer therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 375,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0