Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hyperpolarized Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy for Time-Resolved Monitoring of Interactions of Intrinsically Disordered Breast-Cancer Proteins

Projektbeschreibung

Licht ins Dunkle bringen: hochauflösende Untersuchungen unkonventioneller Proteine

Als vor ein paar Jahrzehnten immer deutlicher wurde, dass intrinsisch ungeordnete Proteine (IDP) mit ihrer enormen konformativen Flexibilität und strukturellen Plastizität weit verbreitet und funktionell bedeutend sind, wurde die Proteinforschung auf den Kopf gestellt. Mutationen im sogenannten Brustkrebsgen 1 (BRCA1), einem solchen intrinsisch ungeordneten Protein, erhöhen das Risiko für die Entstehung von erblichem Brust- oder Eierstockkrebs deutlich. Da es sich aufgrund seiner Störung jedoch nur schwer untersuchen lässt, ist eine Mastektomie die bisher einzige Behandlungsmöglichkeit. Das EU-finanzierte Projekt HYPROTIN entwickelt eine Forschungsplattform, die Untersuchungen von BRCA1 mit einer sehr hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung möglich machen soll. Dadurch könnten sich neue Chancen für die rationale Wirkstoffentwicklung gegen viele Erkrankungen in Verbindung mit intrinsisch ungeordneten Proteinen ergeben.

Ziel

HYPROTIN proposes a pioneering research platform for hyperpolarized magnetic resonance of breast-cancer related proteins that will revolutionize our view on tumorigenesis at the atomic level, through bottom-up reconstitution of medicinal relevant interaction pathways involving the breast cancer susceptibility protein 1 (BRCA1).
The risk to develop a hereditary breast or ovarian cancer (HBOC) increases to 55-65 % upon mutation of the BRCA1 gene. Yet, little is known about the biochemistry of tumorigenesis, so that drugs directed towards molecular targets are not satisfactory. To date, mastectomy remains the only preventive treatment. This dramatic lack of knowledge is a consequence of BRCA1 being an intrinsically disordered protein (IDP). Recognizing the importance of IDPs has revolutionized structural biology in the last decade, but this also represents a huge experimental challenge. To date, nuclear magnetic resonance (NMR) is the only technique available to study IDPs at high resolution. However, several limits of the technique must be overcome. Its low sensitivity impedes investigations under biologically meaningful conditions, so that new approaches are required.
The HYPROTIN project aims to achieve two methodological goals: 1) Residue-resolved studies of the BRCA1 IDP under physiological conditions; and 2) real-time monitoring of BRCA1-ligand binding, thereby adding a time-resolved dimension to the NMR characterization of IDPs. This systematic approach will provide unprecedented insight into the BRCA1 interactome, provide medically relevant data and residue-resolved protein interaction kinetics. This will open a new knowledge base for rational drug design.
The project will employ cutting-edge equipment that is unique worldwide, and will represent the first facility in Europe suited for these ground-breaking experiments. The PI has unique interdisciplinary experience enabling the demanding hyperpolarization approach to IDPs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 990 728,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 990 728,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0