Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Dark Side of Translation: 20th and 21st Century Translation from Russian as a Political Phenomenon in the UK, Ireland, and the USA

Projektbeschreibung

Die politischen Dimensionen russischer Literaturübersetzungen

Übersetzungen tragen dazu bei, kulturelle und nationale Isolation von Ländern zu verhindern. Allerdings können Übersetzungen politisiert werden und von ideologischer Voreingenommenheiten oder staatlicher Einflussnahme gefärbt sein. Diese „dunkle Seite“ des Übersetzens kann von subalternen Nationen genutzt werden, um eine kulturelle Gleichstellung mit größeren Nachbarn für sich zu beanspruchen. Das EU-finanzierte Projekt RUSTRANS wird untersuchen, wie Personen und Regierungen das Übersetzen auf diese Weise einsetzen, indem sie ihre eigene Literatur in globale Sprachen, wie zum Beispiel Englisch, übersetzen. Insbesondere wird es die Auswirkungen der russischen Literatur auf andere europäische Kulturen ergründen, indem es das Übersetzen als Mittel zur Selbstdarstellung und kulturellen Einigung für aufkommende Nationalstaaten untersucht, und außerdem diese Art des Übersetzens mit neuen Übersetzungsstrategien vergleichen, die im modernen Russland verwendet werden.

Ziel

What is the dark side of translation? Translation is valued, taught, and often funded as a deterrent to monolingual nationalism and cultural parochialism. Yet the praxis of translation is highly politicized, often subverted by ideological prejudice or state interference. Translators have a personal agenda, as do editors, publishers, and other agents. Every translation is an act of cultural appropriation. This may not be detrimental to the culture of origin; even inaccurate translations can confer prestige on the former. The ‘dark side’ of translation – its immanent politics – often allows subaltern nations to assert cultural parity with larger neighbours.

RusTRANS investigates how individuals, and governments, exploit this ‘dark side’ to reap cultural capital by translating their own literature into global languages (and the reverse). The PI and postdoctoral research assistant will research four case studies about translators of Russian literature, and their networks, in Anglophone contexts (Ireland, the UK, and the USA). Three doctoral students will study the transmission of Russian literature in other European cultures. We will also commission new translations of contemporary Russian writing in order to observe the dynamics of translator (and publisher) networks today.

RusTRANS offers two key innovations. First, we explore an obscure, paradoxical, yet crucial function of translation: as a means of self-promotion and cultural consolidation for emergent nation-states. By focussing on literary translation, and on the transmission of a single language (Russian), we create a coherent paradigm for historians of the cultural reception of national literatures in translation. Second, our diachronic approach to translation praxis allows us to contrast past translation networks and strategies with cultural agents in the ever-more volatile context of modern Russia, as we document the political pressures placed on contemporary authors, translators, and publishers.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 346 896,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 346 896,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0