Projektbeschreibung
Beitrag des Neuro-Immunsystems zur Immunantwort der Schleimhäute
Interne und externe Reize werden vom Nerven- und Immunsystem des Körpers erkannt. Die Einbindung von Reizsignalen und die Auslösung angemessener Reaktionen sind für die Aufrechterhaltung der Homöostase unabdingbar. Die beteiligten Mechanismen sind jedoch nach wie vor unbekannt. Unter Verwendung verschiedener Krankheitsmodelle sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENTRI ein neuartiger genetischer Ansatz sowie Instrumente für die Untersuchung der neuro-immunen Wechselwirkungen an Schleimhautoberflächen entwickelt werden. Die Studie wird eine selektive Bewertung der Genexpression und -funktion von Neuronen und der Immunantwort ermöglichen. So kann ein besseres Verständnis darüber gewonnen werden, wie die Neuro-Immun-Wechselwirkung zur Immunität gegenüber Parasiten oder zur Entwicklung allergischer Erkrankungen beiträgt. Es besteht die Möglichkeit, dass dieses Projekt zu einem generellen Konzept der mukosalen Immunregulation führen wird.
Ziel
Environmental and internal stimuli are constantly sensed by the body’s two large sensory units, the nervous system and the immune system. Integration of these sensory signals and translation into effector responses are essential for maintaining body homeostasis. While some of the intrinsic pathways of the immune or nervous system have been investigated, how the two sensory interfaces coordinate their responses remains elusive. We have recently investigated neuro-immune interaction at the mucosa of the intestine, which is densely innervated by the enteric nervous system (ENS). Our research has exposed a previously unrecognized pathway used by enteric neurons to shape type 2 immunity at mucosal barriers. Cholinergic enteric neurons produce the neuropeptide Neuromedin U (NMU) to elicit potent activation of type 2 innate lymphoid cells (ILC2s) via Neuromedin U receptor 1, selectively expressed by ILC2s. Interestingly, NMU stimulated protective immunity against the parasite Nippostrongylus brasiliensis but also triggered allergic lung inflammation. Therefore, the NMU-NMUR1 axis provides an excellent opportunity to study how neurons and immune cells interact to regulate immune responses and maintain body homeostasis. We propose to generate and use elegant genetic tools, which will allow us to systematically investigate the consequences of neuro-immune crosstalk at mucosal surfaces in various disease models. These tools will enable us to selectively measure and interfere with neuronal and ILC2 gene expression and function, thereby leading to an unprecedented understanding of how the components of neuro-immune crosstalk contribute to parasite immunity or allergic disease development. Furthermore, we will progress into translational aspects of NMU-regulated immune activation for human immunology. Therefore, our research has the potential to develop basic concepts of mucosal immune regulation and such discoveries could also be harnessed for therapeutic intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.