Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidating the molecular mechanisms underlying brite adipocyte specification and activation

Projektbeschreibung

Die Biologie von braunem Fettgewebe im Blick

Braunes Fettgewebe reguliert die Körpertemperatur von Neugeborenen und kann bei Erwachsenen innerhalb des weißen Fettgewebes erneut auftreten, wenn sie längere Zeit Kälte ausgesetzt waren. Braunes Fettgewebe in weißem Fettgewebe wird bei Menschen mit Schlankheit in Verbindung gebracht und wurde daher als therapeutische Strategie zur Behandlung von Adipositas und der damit zusammenhängenden Stoffwechselerkrankungen ins Spiel gebracht. Das EU-finanzierte Projekt BRITE untersucht die adipozytäre Biologie, um Aufschluss über die epigenetischen und transkriptionellen Ursachen für die Rekrutierung von braunem Fettgewebe in vivo zu geben. Anhand einzelner Zellen von menschlichen Spendern und Mausmodellen wird das Forschungsteam die Mechanismen beschreiben, die der Spezifikation und Plastizität von adipozytärem Gewebe zugrunde liegen, was offensichtliche Konsequenzen für die menschliche Gesundheit haben wird.

Ziel

Brown adipocytes can dissipate energy in a process called adaptive thermogenesis. Whilst the classical brown adipose tissue (BAT) depots disappear during early life in humans, cold exposure can promote the appearance of brown-like adipocytes within the white adipose tissue (WAT), termed brite (brown-in-white). Increased BAT activity results in increased energy expenditure and has been correlated with leanness in humans. Hence, recruitment of brite adipocytes may constitute a promising therapeutic strategy to treat obesity and its associated metabolic diseases. Despite the beneficial metabolic properties of brown and brite adipocytes, little is known about the molecular mechanisms underlying their specification and activation in vivo. This proposal focuses on understanding the complex biology of thermogenic adipocyte biology by studying the epigenetic and transcriptional aspects of WAT britening and BAT recruitment in vivo to identify pathways of therapeutic relevance and to better define the brite precursor cells. Specific aims are to 1) investigate epigenetic and transcriptional states and heterogeneity in human and mouse adipose tissue; 2) develop a novel time-resolved method to correlate preceding chromatin states and cell fate decisions during adipose tissue remodelling; 3) identify and validate key (drugable) epigenetic and transcriptional regulators involved in brite adipocyte specification. Experimentally, I will use adipose tissue samples from human donors and mouse models, to asses at the single-cell level cellular heterogeneity, transcriptional and epigenetic states, to identify subpopulations, and to define the adaptive responses to cold or β-adrenergic stimulation. Using computational methods and in vitro and in vivo validation experiments, I will define epigenetic and transcriptional networks that control WAT britening, and develop a model of the molecular events underlying adipocyte tissue plasticity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 552 620,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 552 620,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0