Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-production of seasonal representations for adaptive institutions

Projektbeschreibung

Dem tatsächlichen Wandel der Jahreszeiten folgen

Durch rasche klimatische, natürliche und soziale Veränderungen stimmt das Bild, das wir von den Jahreszeiten haben, nicht mehr mit dem Wetter überein. Eine „weiße Weihnacht“ ist beispielsweise in vielen Regionen der Erde nur noch ferne Erinnerung. Und das ist nur ein Beispiel für die Darstellung von Jahreszeiten in Geschichten, Bildern, Erfahrungen, wissenschaftlichen Prognosen, Zeichen der Natur, Sprichwörtern oder Ritualen. Das EU-finanzierte Projekt CALENDARS wird erforschen, inwiefern der Klimawandel die altbekannten Vorstellungen und Darstellungen der Jahreszeiten konterkariert. Als Hypothese wird vorangestellt, dass Menschen sich nicht gut an den Wandel der Jahreszeiten anpassen können, wenn sie sich an veralteten und fehlerhaften Vorstellungen der Jahreszeiten orientieren. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil alle Institutionen – von der Schule über Krankenhaus und Regierung bis hin zum Sportverein – ihre Aktivitäten anhand der angenommenen Jahreszeiten planen.

Ziel

Climate change may be undermining the stock of seasonal representations that society draws on to understand and live according to the weather. The CALENDARS project studies how modern society represents seasons, and how these representations shape institutions and help people live with seasonal change. The project opens an important emerging field in climate adaptation research by examining the representations of ‘normal’ seasons underlying key institutions, assesses their quality for successful adaptation to rapid climate change, and analyses facilitators and barriers to adopting representations more flexibly to new climates. It contributes a novel perspective on how to transform our institutions – from schools to farmer cooperatives – from the foundational culture and representations up, to better fit the changing seasonal cycles we are experiencing.

CALENDARS empirically explores the relationship between different institutions’ ideas of seasons and their successful adaptation through an in-depth comparative study of a set of institutions in two local communities, in Norway and New Zealand. It is steered by an overall objective to: ‘Advance knowledge and understanding of how seasonal representations shape and are shaped by institutions, and critically appraise the quality of these representations for contributing to successful adaptation to seasonal change’.

Conceptually, CALENDARS looks at representations as continuously ‘co-produced’ at the boundary of nature and society, and society and institutions. It tests a novel reconceptualisation of co-production as a prism; with each of the project’s three phases looking at the complex processes by which representations emerge through different ‘lenses’ of co-production. Methodologically, the project tests the feasibility of a novel basket of bespoke methods spanning narrative interviews, calendar boundary objects and collaborative sustainability science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 084 021,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 084 021,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0