Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elucidating the effects of ageing on the nucleoporin-directed neural cell type-specific nuclear architecture and gene regulation

Projektbeschreibung

Hängen die Alterung und einige damit verbundene Krankheiten mit einer zellulären Identitätskrise zusammen?

Eukaryotische Zellen werden durch einen membrangebundenen Nukleus bestimmt. Damit Makromoleküle zwischen dem Nukleus und Zytoplasma übertragen werden können, verfügt die Kernmembran über riesige Kernporenkomplexe, die beim Menschen aus mehr als 1 000 Proteinuntereinheiten bestehen (Nukleoporine). Diese Kernporenkomplexe sind extrem langlebig und verbleiben über das gesamte Leben der Zelle hinweg in der Kernmembran. Defekte in den Nukleoporinen spielen eine entscheidende Rolle bei Krebs und der Alterung. Unlängst wurde eine Verbindung zwischen Nukleoporinen, einem wichtigen Genregulator und der Aufrechterhaltung der Zellidentität in neuronalen Vorläuferzellen gefunden (die sich in Neuronen und Gliazellen ausdifferenzieren). Das EU-finanzierte Projekt EAGER untersucht die komplizierte Beziehung zwischen der für die Zelltypen spezifischen Genregulation, der Zellidentität, der Alterung und Erkrankungen.

Ziel

Ageing is one of the most critical risk factors for neurological and psychiatric diseases. However, the biological links between physiological ageing and pathological development are still largely unknown. A solid understanding of the biology of brain ageing will thus be a key to developing the means to treat these diseases. Since neurons in the brain are mostly generated during development with limited capacity of replacement after birth, they need to maintain their identity and function throughout our lives. This project aims at seeking a link between the fundamental mechanism underlying the long-term maintenance of neural identity and effects of ageing on that.
We recently discovered that a cell type-specific nuclear architecture organized by nucleoporins in cooperation with a key transcription factor (TF), work as a structural gatekeeper for the maintenance of neural progenitor cells (NPs). Strikingly, nucleoporins are the most long-lived proteins in a cell and are known to be damaged during brain ageing. Thus, the proposed experiments will test a specific hypothesis that the nucleoporin-TF directed nuclear architecture is a fundamental principle governing cell type-specific gene regulation, and that pathological ageing impairs that critical relationship.
To test this hypothesis, we will use interdisciplinary approaches. First, the changes of molecular constituents of nucleoporin-TF partnerships from NPs into the post-mitotic neurons are probed. Second, the roles of identified partnerships in the maintenance of neuronal identity and function will be investigated using biochemical, imaging, genome-wide and behavioural approaches. Efforts will be directed toward studying the effects of ageing and Alzheimer’s diseases on the identified mechanisms. The successful completion of this research will uncover a novel aspect of regulation in the maintenance of cellular identity and open up a new field of research in neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 80 356,44
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 80 356,44

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0