Projektbeschreibung
Einblicke in die Abfallbeseitigungsmechanismen des Gehirns
Proteinansammlungen sind das Markenzeichen neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit. Ein großer Teil dieser Proteinaggregate sammelt sich im extrazellulären Raum des Gehirns an, aber die der Beseitigung dieser toxischen Produkte zugrunde liegenden Mechanismen konnten bisher nicht vollständig geklärt werden. Das EU-finanzierte Projekt BrainNanoFlow hat Werkzeuge und Sonden auf Basis von Nanotechnologie entwickelt, um mithilfe hochauflösender Mikroskopie das Schicksal von Proteinaggregaten auf Einzelmolekülebene zu untersuchen. Die Forschenden werden das glymphatische System erkunden, einen von den Gliazellen abhängigen Signalweg im Gehirn, der für den Abtransport von Abfallstoffen verantwortlich ist. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, wichtige physiologische und pathologische Prozesse im Gehirn aufzuklären und der Bekämpfung von Demenz den Weg zu bereiten.
Ziel
Aggregates of proteins such as amyloid-beta and alpha-synuclein circulate the extracellular space of the brain (ECS) and are thought to be key players in the development of neurodegenerative diseases. The clearance of these aggregates (among other toxic metabolites) is a fundamental physiological feature of the brain which is poorly understood due to the lack of techniques to study the nanoscale organisation of the ECS. Exciting advances in this field have recently shown that clearance is enhanced during sleep due to a major volume change in the ECS, facilitating the flow of the interstitial fluid. However, this process has only been characterised at a low spatial resolution while the physiological changes occur at the nanoscale. The recently proposed “glymphatic” pathway still remains controversial, as there are no techniques capable of distinguishing between diffusion and bulk flow in the ECS of living animals. Understanding these processes at a higher spatial resolution requires the development of single-molecule imaging techniques that can study the brain in living animals. Taking advantage of the strategies I have recently developed to target single-molecules in the brain in vivo with nanoparticles, we will do “nanoscopy” in living animals. Our proposal will test the glymphatic pathway at the spatial scale in which events happen, and explore how sleep and wake cycles alter the ECS and the diffusion of receptors in neuronal plasma membrane. Overall, BrainNanoFlow aims to understand how nanoscale changes in the ECS facilitate clearance of protein aggregates. We will also provide new insights to the pathological consequences of impaired clearance, focusing on the interactions between these aggregates and their putative receptors. Being able to perform single-molecule studies in vivo in the brain will be a major breakthrough in neurobiology, making possible the study of physiological and pathological processes that cannot be studied in simpler brain preparations.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        