Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting pathological synaptic pruning by microglia in neurodegeneration

Projektbeschreibung

Neurodegenerative Erkrankungen und die Mechanismen des durch Mikroglia verursachten Synapsenverlusts

In Bezug auf kognitive Beeinträchtigungen spielt der Synapsenverlust bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Studien geben Grund zu der Annahme, dass der Synapsenverlust durch Mikroglia verursacht werden könnte, die während der Gehirnentwicklung die Synapseneliminierung (sog. Pruning) vermitteln. Sie deuten außerdem an, dass die meisten Risikogene, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen, stark in den Mikroglia exprimiert werden. Über die kausalen Mechanismen, welche Risikovarianten der Mikroglia mit dem Verlust von Synapsen in Verbindung bringen, ist jedoch nicht viel bekannt. Das EU-finanzierte Projekt REMIND soll nun die molekularen Mechanismen identifizieren, die beim durch Mikroglia vermittelten Synapsenverlust eine Rolle spielen. Generiert werden neue In-vitro- und Ex-vivo-Modelle von Risikomikroglia, um die Funktion genetischer Varianten zu bestimmen, die mit Neurodegeneration in Verbindung stehen. Außerdem wird das Projekt neuartige In-vivo-Ansätze für eine wirksame Bekämpfung der pathologischen Synapseneliminierung entwickeln und validieren.

Ziel

Synapse loss is the major correlate of cognitive impairment in many neurodegenerative diseases. Recent literature suggests that microglia, which mediate synaptic pruning during brain development, can be responsible for synapse loss in neurodegeneration. Although the underlying mechanisms are poorly understood, growing evidence indicates that dysfunctional microglia affect synapses number and function in pathology. Genome-wide association studies reveal that the majority of risk genes associated with neurodegenerative disorders are highly expressed in microglia. While such studies clearly implicate these cells in the pathogenesis of the disease, little is known about the causal mechanisms that link microglial risk variants to loss of synapses.
We will identify the molecular mechanisms involved in microglia-mediated synapse loss. We will also generate novel in vitro and ex vivo models of ‘risk microglia’, by introducing genetic variants associated with cognitive impairment –alone or in combination- specifically in microglia, taking advantage of CRISPR/ Cas9 genome editing techniques. These goals will be achieved by combining cutting-edge transcriptomics and proteomics with mouse models of intense synaptic remodelling, to reveal the unique molecular signature of ‘shaper microglia’. A multidisciplinary approach will allow the extensive characterisation of risk models, by combining metabolic analysis, synaptic phagocytosis and degradation assays, with super-resolution microscopy, and novel genetically encoded labelling methods. With the knowledge generated here, we aim at developing and validating in vivo novel drugs- and nanobodies-based approaches for effective targeting of pathological pruning.
In summary, REMIND will focus on:
1) Identifying molecular players in microglial-mediated synapse loss
2) Generating ‘risk microglia’ models, to asses the role of genetic variants associated with neurodegeneration
3) Developing novel strategies for targeting prunining

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen
Mein Booklet 0 0