Projektbeschreibung
Digitale Gesundheitsforschung und kollektive Wohlfahrt
Digital Good untersucht die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der „Googlisierung der Gesundheit“ verbunden sind: den Einstieg großer Verbrauchertechnologie-Unternehmen wie Alphabet, Apple und Amazon in den Bereich Gesundheit und Medizin. Dieses Phänomen wirft ernsthafte Fragen in Bezug auf Datenschutz, ethische Kodizes sowie kollektive und gesellschaftliche Wohlfahrt auf. Bisher hat sich jedoch noch keine Leitungsstruktur mit diesen Fragen befasst. Die Teammitglieder werden Feldforschungen durchführen, um die verschiedenen Konzepte des Gemeinwohls, die verschiedene Interessengruppen motivieren, die an Forschungskooperationen zwischen Verbrauchertechnologie-Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen teilnehmen, abzubilden, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Feldforschung wird an verschiedenen Standorten in Europa und den Vereinigten Staaten stattfinden. Die empirischen Ergebnisse werden verwendet, um in diesem Zusammenhang einen normativen Rahmen für die Datenverwaltung zu entwickeln, der unterschiedliche und konkurrierende Konzepte des Gemeinwohls berücksichtigen kann.
Ziel
In the last three years, every major consumer technology company has moved into the health research domain. We are witnessing a digital disruption of health research, or a “Googlization of health research” (GHR). This project will be the first wide-ranging, interdisciplinary study of GHR. Its aim is to develop a normative framework for personal health data governance in this setting, where digital health and digital capitalism, and codes of research ethics and the lawlessness of the Internet economy, intersect.
I contend that the most pressing challenge at stake in this new model of research is less the question of individual privacy than the question of collective and societal welfare, and that existing governance frameworks that seek to increase individual control over data are ill-suited to address this. Commons- and solidarity-based approaches, which seek to enhance collective agency and control, are thus promising alternatives. However, these approaches allow for only one conception of the common good, while a plurality of competing conceptions are at work in GHR, including “increased efficiency”, “greater inclusivity”, and “economic growth”. This plurality must be taken seriously to avoid theory-practice discrepancies and to develop viable governance solutions.
The project will develop a normative framework that can both foreground collective benefit all the while accounting for this ethical plurality. To do this, my team will first map the different conceptions of the common good – or “moral repertoires” – that motivate actors in several GHR-type collaborations. Using an empirical-philosophical methodology, we will critically evaluate these repertoires and the value trade-offs they involve in practice. Next, we will explore the viability of commons- and solidarity-based approaches in light of this. Finally, these results will be integrated into a novel, empirically-robust normative framework that can offer guidance to research ethicists and policy makers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.