Projektbeschreibung
Neue datengesteuerte Lösung zum Schutz der Rechte von Beschäftigten
Für die Beschäftigten in der weltweiten Lieferkette, insbesondere in den Entwicklungsländern, sind Menschenrechtsverletzungen ein großes Problem. Daher sind Maßnahmen zum Schutz ihrer Rechte erforderlich. Diese Aufgabe erfordert eine Überwachung und die Aufdeckung von Verstößen, um politische Entscheidungstragende und Staaten bei der Eindämmung von Verstößen zu unterstützen. Derzeitige Lösungen nutzen soziale Audits und Daten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Regierungsführung, um derartige Probleme aufzuspüren und einzudämmen. Leider lassen sich mit diesen Strategien Menschenrechtsverletzungen und systematische Arbeitsrechtsverletzungen nicht auf der grundlegenden Ebene der Risikobewertung erkennen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SatR eine innovative datengestützte Lösung einführen, die Beschwerden von Beschäftigten und Interessengruppen in der gesamten Lieferkette sammelt und einen umfassenderen und differenzierteren Einblick in die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten bietet.
Ziel
One of the most pervasive problems in global supply chains is the violation of labour and other human rights in developing countries. The two most common ways to mitigate these risks are social audits and the use of environmental, social, and governance (ESG) data. None of these methods accounts for systemic labour and human rights violations as the bottom line for social risk assessments. Globalworks’ ambition is to bring a game-changing innovation to the market with a real impact on the SDGs promoting decent work as well as sustainable consumption and production. To this end we developed an alternative, big-data driven approach that makes use of information accessible on the Internet. Everyday workers and other stakeholders in developing countries write about their grievances on social media in order to protest, reach out for help, seek advice, or share experiences. Our tool social@risk collects these voices. social@risk represents an intelligent, fully transparent system where experts and stakeholders of an issue inform the algorithms that facilitate data structuring and analysis. In the future social@risk will use millions of posts from tens of thousands of factory sites as the basis for predicting social risks associated with a supplier, industry, and/or location. social@risk is the first grievance-based risk management approach on the market adding a fundamentally new quality to social risk intelligence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
224 78 LUND
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.