Projektbeschreibung
Wählscheibe statt Schalter: „Klebrigkeit“ der Zelle nun genauer steuerbar
Bei vielen Prozessen, beispielsweise bei der normalen Embryonalentwicklung über die Wundheilung bis hin zu Entzündungen und Krebsmetastasen, spielt es eine wichtige Rolle, dass eine Zelle an Molekülen in ihrer lokalen Umgebung haften kann. Integrine sind eine große Familie von Adhäsionsrezeptormolekülen, welche die Zellmembranen überspannen und den dynamischen Umbau des Zytoskeletts während der Adhäsion und Migration vermitteln. Der erste Schritt ist die Integrin-Aktivierung, die über einen komplizierten und noch wenig erforschten Prozess abläuft. Das EU-finanzierte Projekt PoInt bringt Licht in die Integrinaktivierung, indem einzelne Moleküle, Molekülkomplexe, mehrzellige Konstrukte und organisierte dreidimensionale Gewebekulturen in Kombination untersucht werden. Ultimatives Ziel sind wirksamere Therapien mit weniger Nebenwirkungen für zahlreiche Erkrankungen, die durch eine abweichende Zelladhäsion gekennzeichnet sind.
Ziel
Integrin-mediated adhesion to the extracellular matrix is a prerequisite for the development and homeostasis of multicellular organisms. A hallmark of integrins is that ligand binding requires an “integrin activation” step affecting the shape of the entire molecule is induced by the integrin tail- and actomyosin-binding adaptor proteins talin and kindlin. In a second step, integrins cluster and assemble a gigantic signaling hub, where they integrate biochemical and biophysical signals to achieve their functional output. Due to the lack of combined expertise and suitable technologies, the key steps of integrin activation are still largely unknown and the underlying physical principles still need to be identified. We propose a multifaceted approach combining quantitative single molecule measurements, reconstitution of minimal and cellular adhesion complexes as well as development of multicellular structures and organoids. We propose four aims. In our first aim we will unravel how forces are propagated through the talin-integrin tail bonds and how force-induced integrin shape changes affect signaling. In the second aim we will use novel force spectrometers to determine energy landscapes and the high-resolution structure of fibronectin-integrin complexes. In our third aim we will use in vitro model membranes to test how integrin tail-binding adaptors, cortical F-actin and specific domains of integrins induce integrin clustering. With our fourth aim we will unravel how integrins integrate chemical and biophysical signals during organ development. Using the proposed synergistic approach, we will decipher fundamental principles of cell adhesion biology. Furthermore, our research will result in a better understanding of the fundamental mechanisms regulating adhesion signaling that will allow us to develop strategies to curb adhesion functions without completely blocking integrins, thus limiting the enormous side effects of current interventions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.