Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mass-transfer independent long-term implantable biosensors

Projektbeschreibung

Großer Fortschritt bei implantierbaren Glukose-Biosensoren

Kontinuierlich In-vivo-Spiegel bei Analyten wie Glukose überwachen zu können, stößt in der Medizin, insbesondere im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten, auf großes Interesse. Implantierbare Biosensoren stellen jedoch aufgrund von Entzündungsreaktionen gegen den Sensor und der dynamischen Umgebung lebenden Gewebes eine echte Herausforderung dar. Ziel des EU-finanzierten Projekts ImplantSens ist die Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Biosensoren, damit derartige ungelöste technologische Probleme bearbeitet werden. Der experimentelle Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Weiterentwicklung enzymatischer Glukosesensoren sowie der Kombination von Nanomaterialien zwecks verbesserter Biokompatibilität und Genauigkeit der Sensoren.

Ziel

ImplantSens will develop long‐term stable implantable electrochemical biosensors by overcoming mass‐transport limited sensing schemes. This is the major unsolved problem due to the formation of capsules by the foreign body response upon implantation of a sensor. ImplantSens will not only contribute to the painless long‐term monitoring of glucose levels for diabetic patients but also to the development of future implantable sensors for the management of other chronic diseases. 11 ESR will be engaged in all tasks of this scientific chain, thus being trained in the fundamentals of bioelectrochemistry, enzyme engineering, electrode design as well as biocompatibility. Training of the fellows will be performed via an innovative program based on a blended learning concept and will take place at the host institutions, via secondments, workshops, schools and e-learning elements. The scientific training will be completed by training of complementary skill with respect to management, fund raising, IPR and scientific communication. The consortium consists of 7 leading scientists in Europe with the necessary expertise to target this ambitious goal supported by 4 SMEs. ÍmplantSens will improve the availability of a highly skilled workforce for European industries and research strongly needed for at the beginning of the 4th industrial revolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 788,40
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 252 788,40

Beteiligte (11)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0