CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recycling and Repurposing of Plastic Waste for Advanced 3D Printing Applications

Projektbeschreibung

Umwandlung von Kohlenstofffaserabfällen in 3D-gedruckte Produkte

Leichter und fester kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) wird immer häufiger in Flugzeug- und Schiffsstrukturen sowie in den Rotorblättern von Windkraftanlagen und Hightech-Fahrrädern eingesetzt. Seine zunehmende Verwendung hat zudem auch die Notwendigkeit hervorgehoben, Methoden zur Entsorgung ausgedienter Kunststoff- und CFK-Komponenten zu entwickeln. Die Frage ist jedoch, wie effizient und umweltschonend recycelt werden kann. Im EU-finanzierten Projekt Repair3D werden daher Wege zur Rückgewinnung und Wiederverwendung erarbeitet. Dabei sollen fortschrittliche Nanotechnologie-Lösungen, additive Fertigung und recycelte Ressourcen für die Herstellung 3D-gedruckter Produkte mit hohem Mehrwert eingesetzt werden. Durch die Nutzung des Potenzials des Ökodesigns und die Integration intelligenter intrinsischer Selbsterkennungs-, Selbstreparatur- und Recyclingoptionen wird das Projekt einen dezentralen Recyclingprozess schaffen, der auf lokaler Ebene realisiert werden kann.

Ziel

The project aims at the development of innovative reclamation and repurposing routes for end-of-life plastic and carbon fibre reinforced polymer (CFRP) components. This will be achieved by employing advanced nanotechnology solutions, Additive Manufacturing (AM) and recycled resources, for the production of high added value 3D printed products with advanced functionalities. In this way, the combination of AM, polymer processing and recycling technologies could constitute a new paradigm of a distributed recycling process, easily implemented at local scale in collaboration with the industrial sector and collection facilities, in order to create competitive, highly customisable products at lower production costs, in a flexible digital environment that fully unravels the potential of eco-design and allows for integration of smart intrinsic self-sensing, self-repairing and recycling options. The project aims to address all aspects and stages of thermoplastic and CF reinforced thermoplastic 3D printing material development from recycled resources, starting with the selection of suitable waste streams, strategies for material repair, compatibilization and upgrade towards AM processing, compatibility between different thermoplastic matrices and the reinforcing fibres and nanoparticles, comparative assessment of various AM thermoplastic processing technologies and closed-loop material optimisation in terms of processability and performance.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-NMBP-ST-IND-2018

Koordinator

WARRANT HUB SPA
Netto-EU-Beitrag
€ 340 250,00
Adresse
CORSO MAZZINI 11
42015 Correggio Re
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Est Emilia-Romagna Reggio nell’Emilia
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 340 250,00

Beteiligte (18)