Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FLooding Accident REsponse

Projektbeschreibung

Auf dem Weg zu einer neuen Hochwasserrisikobewertung für Schiffe

Schiffsüberschwemmungen können durch extreme Wetterbedingungen oder eine Kollision mit einem anderen Schiff verursacht werden. In jedem Fall beeinträchtigen Überschwemmungen die Stabilität jedes Schiffs. Bei Passagierschiffen stellt eine Überschwemmung auch ein hohes Risiko für den Verlust von Menschenleben dar. FLARE, ein Konsortium aus Experten in der Erforschung des Risikos von Schiffsüberschwemmungen, wird eine Wissensbasis für die Risikobewertung und das Risikomanagement bereitstellen. Das EU-finanzierte Projekt FLARE zielt darauf ab, eine risikobasierte Methodik für die Bewertung und das Management des Überschwemmungsrisikos zu etablieren. Dabei wird eine Datenbank mit Unfällen und damit verbundenen Schäden an Passagierschiffen erstellt. Es wird auch ein allgemeines und umfangreiches Risikomodell und ein Risikobewusstseinsverfahren für Unfälle nach Überschwemmungen sichergestellt. Im Rahmen des Projekts werden fortschrittliche technische Lösungen mit dem Ziel der Risikoverringerung entwickelt.

Ziel

The FLARE consortium comprises key stakeholders from industry, academia and policy makers, involved in ship flooding risk research as a Group for over twenty years (HARDER, SAFEDOR, GOALDS, EMSA III, eSafe), the latter three focussing on passenger ships. This offers a unique knowledge base and capability to support targeted new developments and expedite implementation. The overriding objective is to develop a Risk-Based methodology for 'live' flooding risk assessment and control, to be achieved by: - Creating an updated accident database for passenger ships and damages. Using this with support from suitably verified flooding simulation tools to develop a generic risk model for flooding incidents, accounting for collision and grounding with focus on cost-effective risk containment in emergencies. - Ensuring the risk model is generic (all incidents in one model), holistic (active and passive measures) with potential application to newbuildings and existing ships. - A risk-aware approach post-flooding incidents from susceptibility to flooding to emergency response, including mustering and abandonment in extreme flooding scenarios. - Innovative technical solutions at TRL5 in ship concepts and equipment targeting risk containment, including: crashworthiness; minimising the risk from WT doors; use of highly expandable foam post-incident; decision support for crisis management. - Developing a proposal for the revision of relevant IMO regulations towards a risk-based approach to contain and control risk in passenger ships from flooding incidents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BALANCE TECHNOLOGY CONSULTING GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 589 082,50
Adresse
CONTRESCARPE 33
28203 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 589 082,50

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0