Projektbeschreibung
Bessere Möglichkeiten zur Bewertung der Luftqualität an und um Flughäfen
Der Luftfahrtsektor hat nach dem Straßenverkehr den zweitgrößten Anteil am Ausstoß von transportbedingten Treibhausgasen. Daher ist es von größter Bedeutung, auf die Gesundheitsrisiken durch die Luftqualität an Flughäfen und in ihrer Umgebung einzugehen. Das EU-finanzierte Projekt AVIATOR wird zu einem umfassenderen Verständnis von primären Feinstaubemissionen und Gasen und der Entwicklung von Schadstoffen im Abgasstrahl beitragen. Dazu wird das Team im Rahmen eines Konzeptnachweises an mehreren Flughäfen ein kostengünstiges Sensornetzwerk entwickeln und implementieren, um ultrafeine Partikel sowie Gasarten wie NOx und SOx in Flughafengebieten und umliegenden Gemeinden zu überwachen. In Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren des Gesundheitswesens wird das Projekt verbesserte Leitlinien für die Messung und Modellierung der Auswirkungen von Flugzeugemissionen entwickeln.
Ziel
Emissions from aircraft have adverse effects on the air quality in and around airports, contributing to public health concerns within neighboring communities. AVIATOR will adopt a multi-level measurement, modelling and assessment approach to develop an improved description and quantification of the relevant aircraft engine emissions, and their impact on air quality under different climatic conditions.
Engine particulate and gaseous emissions in a test cell and on-wing from an in-service aircraft will be measured to determine pollutant plume evolution from the engine and APU exhaust. This will provide an enhanced understanding of primary emitted pollutants, specifically the nvPM and vPM (down to 10nm), and the scalability between the regulatory test cell and real environments.
AVIATOR will develop and deploy across multiple airports, a proof-of-concept low cost sensor network for the monitoring of UFP, PM and gaseous species such as NOx and SOx, across airport and surrounding communities. Transport and impact of emissions from aircraft engines and APU will be monitored in this more complex environment through high fidelity and sensor measurements.
Campaigns will be complemented by high-fidelity modelling of aircraft exhaust dynamics, microphysical and chemical processes within the plume. CFD, box, and airport air quality models will be applied, providing validated parameterizations of the relevant processes, applicable to standard dispersion modelling on the local scale.
Working with the regulatory community, AVIATOR will develop improved guidance on measuring and modelling the impact of aircraft emissions with specific reference to UFP. Acknowledging the uncertainty surrounding health impacts of UFP, AVIATOR will work with the public health community to develop methodologies for the representative sampling of aircraft emissions.
AVIATOR will provide airports and regulators with tools and guidance to improve the assessment of air quality in and around airports.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28850 TORREJON DE ARDOZ MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.