Projektbeschreibung
Nachhaltige städtische Mobilität
In den vergangenen Jahren wurde das Interesse lokaler und regionaler Behörden an der Beschäftigung mit strategischen Mobilitätsplänen, durch die der Übergang hin zu nachhaltigeren Verkehrsformen unterstützt wird, immer größer. Das EU-finanzierte Projekt SUMP-PLUS stellt einen dreijährigen Forschungsplan vor, der konzipiert wurde, um Herausforderungen in Verbindung mit städtischer Mobilität anzugehen. Sein Ziel ist außerdem, neue Möglichkeiten zu nutzen, indem eine starke und präzise Faktengrundlage geschaffen wird. SUMP-PLUS wird Übergänge zu nachhaltigeren Städten entwickeln und anwenden, und dabei berücksichtigen, dass stärkere Verbindungen mit anderen Komponenten städtischer Systeme geschaffen werden müssen. Das Projekt möchte ein Programm von Versuchen und umfassender Evaluierung in sechs gemeinsam geschaffenen City Labs („Stadtlaboratorien“) erstellen.
Ziel
‘SUMP-PLUS’ is a three-year RIA, designed to address urban mobility related challenges and to exploit new opportunities, by developing a strong, rigorous evidence base through a co-created City Laboratories approach (to be demonstrated in different EU cities) building on the strengths of the existing SUMPs and SULPs. SUMP-PLUS will develop and apply transition pathways towards more sustainable cities taking into account the need to establish stronger links with other urban system components.
It has 4 primary policy objectives:
1. To develop and apply a set of context-specific mobility transformation pathways that will enable cities to map out a practical implementation pathway.
2. To demonstrate how cities can develop stronger links with other urban system components (education, health, retail, land use planning, etc.) - while taking into account disruptive technological and contextual developments - so that urban mobility and accessibility can be delivered more comprehensively, efficiently and effectively.
3. To identify new solutions that will increase efficiency and sustainability, in both the freight and passenger sectors.
4. To identify and demonstrate new partnerships and business models that enable various mobility objectives to be met cost-effectively through appropriate public/private sector partnerships
These objectives will be met and demonstrated through a programme of trials and comprehensive evaluation, in six co-created City Laboratories.
This requires achieving 4 operational objectives: developing appropriate urban governance arrangements and advanced analytics; extensive stakeholder engagement and co-creation of outputs; producing enhanced SUMP-PLUS guidance matching the different needs and maximising impact through a targeted range of dissemination, capacity building, knowledge transfer and legacy exploitation activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 ANTWERPEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.