Projektbeschreibung
Sicherstellen der Akzeptanz vernetzter automatisierter Fahrzeuge in Europa
Es wird nicht mehr lange dauern, bis vernetzte automatisierte Fahrzeuge über die Straßen Europas schnellen und die Verkehrssicherheit verbessern werden, während sie gleichzeitig Treibstoffemissionen senken. Allerdings werden sie auch mit erheblichen Veränderungen der Lebensführung einhergehen, was öffentliche Diskussionen und Widerstand gegen diese technologischen Neuerungen auslösen kann. Um die soziale Reliabilität und Akzeptanz für vernetzte automatisierte Fahrzeuge zu garantieren, müssen eine umfassendere Nutzersensibilisierung und Klärung ethischer Fragen erreicht werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SUaaVE besteht darin, die Akzeptanzquoten vernetzter automatisierter Fahrzeuge in der Öffentlichkeit zu verbessern. Zu diesem Zweck verfolgt es einen menschenorientierten Gestaltungsansatz. Das Projekt wird Tausende Reisende, Fahrerinnen und Fahrer sowie Interessengruppen an einen Tisch bringen, um gemeinsam aktiv Konzepte für die Technologie vernetzter automatisierter Fahrzeuge zu gestalten. Das Projekt soll die Wahrnehmung der Sicherheit sowie die Einstellungen und emotionale Bewertung von vernetzten automatisierten Fahrzeugen verbessern.
Ziel
While the deployment of connected automated vehicle (CAV) turns into reality, its acceptance has been called into question. Societal issues regarding public acceptance, user awareness and ethics, therefore, become priority concerns. The approach based on the technology push, jeopardizes social viability of innovative technology like CAV, as it creates a gap between the well-thought technical reliability and public acceptance.
SUaaVE will solve this gap by leaning on a Human-Driven Design (HDD) approach, enhancing synergies social science, human factors research and automotive market by means of an iterative process of assessment, co-design and prototyping. Participatory process will involve above 4.000 users (passengers, traditional and future drivers, VRU) and 100 experts and stakeholders along the project. The main outcomes will be:
(1) A new paradigm of automation: ALFRED -Automation Level Four+ Reliable Empathic Driver-, that will “colour the decision-making processes of the CAV with human emotions” with: (a) EMpathY Unit to understand the emotional and cognitive state of the passenger, while taking into account society ethical principles; and (b) an Adaptive, Cognitive and Emotional Interface with a set of services (vehicle dynamics, ambient and postural comfort) to enjoy the ride and enhance passenger experience.
(2) An immersive Virtual Human Centred Design (V-HCD) platform, allowing the simulation of CAV focused on Human factors to assess their acceptance and speed up market deployment.
(3) Guidelines to support Public Authorities, representing a breakthrough in the public acceptance of future CAVs for both the society and, in particular, for all road users.
SUaaVE partners will exploit ALFRED and V-HCD platform. Moreover, SUaaVE will contribute to generate new business models based on: 1) exploitation of personal data where the user is the owner and decide how to exploit it, and 2) new adaptive services to user status in real time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik ethische Grundsätze
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 Valencia
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.