Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Needs, wants and behaviour of 'Drivers' and automated vehicle users today and into the future

Projektbeschreibung

Eine verbesserte Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge für alle Verkehrsmittel unter den Anwendenden

Die Verwendung fortschrittlicher Technologien im Verkehrswesen stellt Interessengruppen in der Transportbranche vor neue Herausforderungen. Das EU-finanzierte Projekt DriveToTheFuture wird Fahrerinnen und Fahrer, Reisende und das Fahrpersonal darauf vorbereiten, vernetzte, kooperierende und automatisierte Verkehrsmittel zu nutzen, sowie die Industrien dieser Technologien darauf, den Anforderungen und Bedürfnissen dieser Menschen zu entsprechen. Das Projekt wird das Verhalten von Anwendenden von automatisierten Fahrzeugen modellieren, die Akzeptanz für mehrere automatisierte Verkehrsszenarien abschätzen und spezialisierte Schulungsinstrumente entwickeln. DriveToTheFuture wird die Mensch-Maschine-Interaktion optimieren, Mehrkriterienanalysen anwenden sowie Geschäftsmodellierungen durchführen und Richtlinien sowie politische Maßnahmen vorschlagen, um zu einem Fahrplan in Richtung Akzeptanz der Automatisierung aufseiten der Anwendenden beizutragen. Schließlich wird das Projekt noch Tests an zwölf Pilotstandorten in ganz Europa durchführen, Umfragen in die Wege leiten und drei Veranstaltungen ausrichten, an denen über 1 000 Fahrerinnen und Fahrer bzw. Fahrgäste sowie 200 Mitglieder des Fahrpersonals automatisierter Fahrzeuge und 20 000 Bürgerinnen und Bürger teilnehmen werden.

Ziel

Drive2theFuture aims to prepare “drivers”, travelers and vehicle operators of the future to accept and use connected, cooperative and automated transport modes and the industry of these technologies to understand and meet their needs and wants. To achieve this, it models the behaviour of different automated vehicle “drivers” & prognoses acceptance for several automated driving scenarios, develops specialized training tools (3D automated scenarios for VR-goggles, web applications and social media platforms), content, optimized HMI for “driver”-vehicle handovers, CEA and MCA studies for selection of most favorable automated functions realisation and then demonstrates them in 12 Pilots across Europe,and in 3 major events. Pilots cover all automated transportation modes (Automated car, PTW, truck, bus, mini-bus, rail, workboat and drones) and involve driving/riding/rail simulators, VR/AR simulation toolkits, test tracks and real world environments, in which over 1000 AV drivers/passengers, 200 AV operators and 20000 involved citizens experience automation from few hours to 6 months. KPI’s, such as user acceptance, user awareness/appreciation of actual automated function performance (gap between expectations and reality), automated operation efficiency and cost effectiveness, are defined and will be followed through subjective and objective (conflicts analysis) tools. The automated vehicles “driver”/rider/operator behaviour will be modelled and due emphasis is given to cross fertilization issues among different modes. The project will also research relevant legal, ethical and operational issues (with strong user involvement through FIA and 4 of its Clubs, UITP and IRU), the interaction between automated vehicles and relevant MaaS and will issue guidelines, policy recommendations and a user acceptance path Roadmap to Automation. This challenging task is undertaken by 31 Partners from 13 European countries; through 10 interrelated workpackages, over 36 months.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 968,75
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 332 968,75

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0