Projektbeschreibung
Klarere Zufahrtsregelungen in Städten
Städtische Gebiete für Autos ganz oder teilweise zu sperren, ist in Europa ein äußerst schwieriges Thema. Das EU-finanzierte Projekt ReVeAL will die standardmäßigen Herangehensweisen im urbanen Mobilitätswandel europäischer Städte jetzt durch urbane Zufahrtsregelungen ergänzen. Dazu kombiniert das Konsortium von ReVeAL konzeptionelle Arbeiten und Fallstudienforschung mit der praktischen Umsetzung solcher Zufahrtsregelungen in sechs Pilotstädten. Außerdem fordert es die Interessengruppen zu einer systematischen Beteiligung auf und organisiert professionelle Kommunikationsaktivitäten. Durch dieses Vorgehen kann ReVeAL dann systematische Lehren aus der Praxis ziehen, die eine größere Verbreitung des Konzepts neuer intelligenter Zufahrtsregelungen in ganz Europa ermöglichen.
Ziel
Despite urgent calls for “smarter urban vehicle access regulations” in the Urban Mobility Package and other high-level political commitments, very few decision makers are keen on going public with the idea of restricting car access (in time or space) in urban areas. ReVeAL will help to add Urban Vehicle Access Regulations (UVAR) to the standard range of urban mobility transition approaches of cities across Europe. Toward this end, the ReVeAL consortium will combine conceptual work and case study research with hands-on UVAR implementation in six pilot cities and systematic stakeholder interaction and professional communication activities. The pilot cities of Helmond, Jerusalem, London, Padova, Vitoria-Gasteiz and the project leader Bielefeld are committed to developing, implementing, testing and evaluating UVAR measures in one or more of four “Measure Fields”: 1) Zero Emission Zones, 2) Spatial Interventions, 3) Pricing Measures and – through a process called “sandboxing” – 4) some innovate Future Options (C-ITS, geo-fencing etc.). ReVeAL considers the implementation of UVAR measures a necessary part of a wider transition management challenge and therefore ensures comprehensive and coordinated changes to multiple elements of the urban transport system. Most prominently, these aspects fall into four “Transition Areas”: Governance and Financing; User Needs/Acceptance; Mobility Concepts; and System Design/Technology – all of which play a role in any change process. With its built-in mechanisms to accompany, document and analyse the processes and impacts in the six pilot cities, ReVeAL will be able to systematically extract lessons learned and thus support the wider roll-out of smart UVAR approaches across Europe. A key strategy towards this goal is the provision of practical decision support tools and advice on the integration of UVAR in SUMPs. ReVeAL will result in an online Decision Support Tool, which includes a UVAR Readiness Assessment and a UVAR Process Advisor.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33602 Bielefeld
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.