Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interactions between Groups, Orbits, and Cartans

Projektbeschreibung

Mit Cartan-Unteralgebra wichtige mathematische Probleme besser verstehen

Cartan-Unteralgebren dienen als Brücke zwischen C*-Algebren, topologischer Dynamik und geometrischer Gruppentheorie. Dieses Konzept wurde kürzlich von dem am EU-finanzierten Projekt IGOC arbeitenden Forschungsteam ins Rampenlicht gerückt. Das Ziel besteht nun darin, mehr über Cartan-Unteralgebren und verwandte Begriffe zu erfahren, um nach Antworten auf vier große offene Fragen zu suchen. Dabei geht es um den universellen Koeffizientensatz, die Baum-Connes-Vermutung, das Konjugationsproblem für topologische Verschiebungen und Quasi-Isometrie/Starrheit für polyzyklische Gruppen. Das Projekt wird zu neuen Interaktionen zwischen mehreren Gebieten der Mathematik anregen. Jeder Fortschritt im Zusammenhang mit einem der vier angesprochenen Probleme sollte große Durchbrüche nach sich ziehen.

Ziel

Recently, we discovered that the notion of Cartan subalgebras builds bridges between C*-algebras, topological dynamics, and geometric group theory. The goal of this research project is to develop our understanding of this concept in order to attack the following major open questions:

I. The UCT question
II. The Baum-Connes conjecture
III. The conjugacy problem for topological shifts
IV. Quasi-isometry rigidity for polycyclic groups

UCT stands for Universal Coefficient Theorem and is a crucial ingredient in classification. I want to make progress on the open question whether sufficiently regular C*-algebras satisfy the UCT, taking my joint work with Barlak as a starting point.
The Baum-Connes conjecture predicts a K-theory formula for group C*-algebras which has far-reaching applications in geometry and algebra as it implies open conjectures of Novikov and Kaplansky. My new approach to II will be based on Cartan subalgebras and the notion of independent resolutions due to Norling and myself.
Problem III asks for algorithms deciding which shifts are topologically conjugate. It has driven a lot of research in symbolic dynamics.
Conjecture IV asserts that every group quasi-isometric to a polycyclic group must already be virtually polycyclic. A solution would be a milestone in our understanding of solvable Lie groups.
To attack III and IV, I want to develop the new notion of continuous orbit equivalence which (as I recently showed) is closely related to Cartan subalgebras.

Problems I to IV address important challenges, so that any progress will result in a major breakthrough. On top of that, my project will initiate new interactions between several mathematical areas. It is exactly the right time to develop the proposed research programme as it takes up recent breakthroughs in classification of C*-algebras, orbit equivalence for Cantor minimal systems, and measured group theory, where measure-theoretic analogues of our key concepts have been highly successful.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 246 761,98
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 246 761,98

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0