Projektbeschreibung
Genauer betrachtet: Asylanträge wegen religiöser Verfolgung
Religionsfreiheit (die Freiheit jeglicher Religion anzugehören, nicht anzugehören, sie auszuüben oder nicht) gilt als Grundrecht im Rahmen des internationalen Rechts. In Südasien können Menschen, die sich nicht der dominanten Religion unterordnen oder sie hinterfragen, in ernste Schwierigkeiten geraten oder sogar verfolgt werden, sodass sie gezwungen sind, zu fliehen und in anderen Ländern Asyl zu beantragen. Das EU-finanzierte Projekt ROSA will folgende Frage beantworten: Unter welchen spezifischen Umständen kann sich Kritik an diesen Gruppen und Einstellungen entwickeln? Auf Grundlage welcher Annahmen reagieren europäische Länder auf Asylanträge, die wegen religiösen Nonkonformismus der Antragsteller gestellt wurden? Das will die Studie klären. Dabei wird nicht nur Südasien untersucht, sondern auch globale Folgen kritischer Debatten und Aktionen, die bereits im Gang sind.
Ziel
Those who question or do not conform to dominant local religious tradition(s) and/or religion as such have, of course, faced serious problems and difficulties in a number of different historical periods and locations. This project examines the forms in which individuals and communities raise, in the open or in more hidden transcripts, questions over the dominant religious norms in South Asia. This project is also interested in how such people are being targeted as distinct minorities by various religious and political groups. However, the effects of these encounters extend beyond this region: a significant number of community members now seek asylum in European countries. In consequence, these countries are now debating whether, or to what extent, varieties of religious non-conformism can be legitimate reasons for granting asylum.
While much recent academic work has focused on religious revivalism and reformist movements, critical engagement and sceptical attitudes towards dominant religious norms in South Asia are so far under-researched. A key aim of this study is to correct this absence and thereby to transform our understanding of the kinds of positions, individuals and communities that flourish but also, and critically, face challenges and provoke social contentions in South Asia. It will provide three national ‘deep contextualisations’ of debates and criticism faced by secularists and religious sceptics in South Asia, asking: What are the specific circumstances in which criticism targeting these communities and positions evolve? This study also investigates the assumptions that inform European countries’ responses to cases in which asylum is sought on the basis of claimants’ religious nonconformism, and also those informing advocacy work performed by global secular networks on their behalf. Thus, while this project is ethnographically grounded in South Asia, it also extends beyond this region to examine global implications of critical debates and actions that are taking place there.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.