Projektbeschreibung
Umweltfreundlichere, wettbewerbsfähige Biokraftstoffe
Die Regierungen weltweit stehen unter dem Druck, den Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen zu bekämpfen. Es ist ihr Ziel, die schädlichen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Biokraftstoffe sind Teil dieser Bemühungen. Sie werden als kohlenstoffarme Alternative zu fossilen Brennstoffen gepriesen, da sie zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen beitragen können. Leider erfordern die gegenwärtigen Optionen emissionsintensive und umweltschädliche Produktionsprozesse, wodurch sie für die Deckung des derzeitigen Bedarfs suboptimal sind. Das EU-finanzierte Projekt BioRen zielt auf die Einführung eines neuartigen, hochwertigen Kraftstoffzusatzes ab, des Glycerintertiärbutylethers. Er würde die Motorleistung steigern und gleichzeitig die Emissionen erheblich senken. Im Rahmen des Projekts soll eine neue, umweltfreundlichere Methode zur Umwandlung von Isobutanol in Isobuten entwickelt werden.
Ziel
The objective of BioRen is to develop techno-economical competitive drop-in biofuels for road transport from the organic fraction of municipal solid waste (OFMSW). A higher value fuel is targeted: glycerol tertiary butyl ether (GTBE) is a promising fuel additive to both diesel and gasoline that improves engine performance and cuts harmful exhaust emissions (i.e. fine dust). It can be blended in higher amounts than e.g. ethanol, without having to change the engine. Bio-ethanol and bio-isobutanol from OFMSW are required intermediaries in this innovation path towards GTBE. Their specific business case as second generation drop-in fuel will be compared to the bio-GTBE business case, to select the most sustainable option for building a demo plant. The project will develop a pretreatment method, industrial 2G Saccharomyces strains that produce ethanol and isobutanol respectively and chemical dehydration to convert isobutanol into isobutene. The isobutene is converted into GTBE by adding Category 1 glycerol, another problematic waste stream. The resulting fuels (ethanol, isobutanol and GTBE) will be tested in engine tests to provide feedback regarding their performance, emission results and fuel use. This ambitious project is continuously monitored by LCA, techno-economic, market and regulatory and IP analysis in order to come up with a realistic business plan. The developed processes will be integrated in a revolutionary MSW treatment plant that combines the most efficient technologies of material reuse, and is currently looking into optimising the profitability of its organic waste fraction. The project consortium has all the required players to succeed: 3 RTO’s address the research challenges, 7 SMEs either bring in their technological developments or are a scale-up partner that bring the processes to min. TRL5. The project is led by a financial consultancy that invests in the MSW demonstration treatment plant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeFlüssigkraftstoffe
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleLipide
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische ChemieAlkohole
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehr
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialienBiokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-SC3-2018-RES-SingleStage
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
9032 Wondelgem
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).