Projektbeschreibung
IRE1 als Schalter zwischen tolerogenen und immunogenen Antworten
Dendritische Zellen sind die Pförtner des Immunsystems und kümmern sich um das Gleichgewicht zwischen der Immunität und Toleranz gegenüber Selbstantigenen. Warum es einen Wechsel zwischen diesen zwei Zuständen gibt, ist eine der größten Fragen in der Immunologie. IRE1 (Inositol Requiring Enzyme 1) ist ein Protein des endoplasmatischen Retikulums und die Komponente des Reaktionsweges für ungefaltete Proteine bei der Wahrnehmung und Antwort auf Stress im endoplasmatischen Retikulum. IRE1 enthält eine luminale Domäne zur Erkennung von Stress im endoplasmatischen Retikulum und eine zytoplasmatische RNase-Domäne. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DCRIDDLE soll untersucht werden, ob IRE1 in dendritischen Zellen als Schalter zwischen der tolerogenen und immunogenen Reifung agiert. Neben dem Einfluss auf die Biologie dendritischer Zellen wird das Projekt neue Erkenntnisse zur Autoimmunität, Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion und allen Erkrankungen liefern, bei denen ein Ungleichgewicht zwischen der tolerogenen und immunogenen Antwort besteht.
Ziel
Dendritic cells (DCs) play a crucial role as gatekeepers of the immune system, coordinating the balance between protective immunity and tolerance to self antigens. What determines the switch between immunogenic versus tolerogenic antigen presentation remains one of the most puzzling questions in immunology. My team recently discovered an unanticipated link between a conserved stress response in the endoplasmic reticulum (ER) and tolerogenic DC maturation, thereby setting the stage for new insights in this fundamental branch in immunology.
Specifically, we found that one of the branches of the unfolded protein response (UPR), the IRE1/XBP1 signaling axis, is constitutively active in murine dendritic cells (cDC1s), without any signs of an overt UPR gene signature. Based on preliminary data we hypothesize that IRE1 is activated by apoptotic cell uptake, orchestrating a metabolic response from the ER to ensure tolerogenic antigen presentation. This entirely novel physiological function for IRE1 entails a paradigm shift in the UPR field, as it reveals that IRE1’s functions might stretch far from its well-established function induced by chronic ER stress. The aim of my research program is to establish whether IRE1 in DCs is the hitherto illusive switch between tolerogenic and immunogenic maturation. To this end, we will dissect its function in vivo both in steady-state conditions and in conditions of danger (viral infection models). In line with our data, IRE1 has recently been identified as a candidate gene for autoimmune disease based on Genome Wide Association Studies (GWAS). Therefore, I envisage that my research program will not only have a large impact on the field of DC biology and apoptotic cell clearance, but will also yield new insights in diseases like autoimmunity, graft versus host disease or tumor immunology, all associated with disturbed balances between tolerogenic and immunogenic responses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.