Projektbeschreibung
Ethik für seelische Integrität
In der heutigen Zeit erleben wir eine Zunahme der Möglichkeiten, wie Einstellung, Aufmerksamkeit und Verhalten von Menschen durch Regierungen und private Unternehmen beeinflusst werden können. Zu diesen Methoden zählen unter anderen sogenannte „Anstöße“ und „Überredungstechniken“, aber auch biologische Formen der Beeinflussung, wie zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln. Sie werden von Online-Plattformen und von Spielen, im Marketing und in der Gesundheitsförderung sowie in der Strafjustiz und in der Medizin eingesetzt. Eine große Frage nun ist, ob und wann eine solche Beeinflussung ein Recht auf seelische Integrität verletzt. Das EU-finanzierte Projekt ProtMind zielt darauf ab, diese Frage unter Nutzung der Methoden der analytischen Philosophie anzugehen. Es wird Orientierungshilfen in Bezug darauf bereitstellen, welche Arten psychologischer Beeinflussung eine akzeptable ethische Grundlage haben.
Ziel
Unlike most traditional forms of behavioural influence, such as rational persuasion, incentivisation and coercion, many novel forms of behavioural influence operate at a subrational level, bypassing the targeted individual's capacity to respond to reasons. Examples include bottomless newsfeeds, randomised rewards, and other 'persuasive' technologies employed by online platforms and computer game designers. They also include biological interventions, such as the use of drugs, nutritional supplements or non-invasive brain stimulation to facilitate criminal rehabilitation.
The ethical acceptability of such arational influence depends crucially on whether we possess a moral right to mental integrity, and, if so, what kinds of mental interference it rules out. Unfortunately, these questions are yet to be addressed. Though the right to bodily integrity is well-established, the possibility of a right to mental integrity has attracted little philosophical scrutiny.
The purposes of this project are to (1) determine whether and how a moral right to mental integrity can be established; (2) develop a comprehensive and fine-grained account of its scope, weight, and robustness, and (3) determine what forms of arational influence infringe it, and whether and when these might nevertheless be justified. It will deploy a tripartite methodology comprising a bottom-up, casuistic approach, drawing on reflective responses to particular interventions; a horizontal approach, in which lessons for mental integrity will be drawn from analyses of the related phenomena of coercion, manipulation, and bodily integrity; and a top-down approach, drawing on theories of moral rights.
The analysis will establish arational influence as a new area of enquiry and yield guidance on controversial novel forms of arational influence including persuasive digital technologies, salience-based nudges, treatments for childhood behavioural disorders, and biological interventions in criminal rehabilitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.