Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissipative self-assembly in synthetic systems: Towards life-like materials

Projektbeschreibung

Entwurf dissipativer Selbstorganisationskonstrukte

Fast alle künstlichen Materialien sind statisch, im Gegensatz zu lebenden Organismen, die dynamisch selbstorganisierende Strukturen sind. Die dissipative Selbstorganisation ist in der Natur allgegenwärtig und führt zu komplexen Strukturen und Eigenschaften wie Selbstheilung, Homöostase und Tarnung. Die Entwicklung von Methoden für den Entwurf synthetischer dissipativer Selbstorganisationskonstrukte hätte große Auswirkungen auf mehrere Branchen wie die Pharmaindustrie und den Energiesektor. Das EU-finanzierte Projekt LifeLikeMat wird chemische Reaktionen wie die Oxidation von Zucker und die Umwandlung von CO2 in Methanol nutzen, um die dissipative Selbstorganisation voranzutreiben. Darüber hinaus wird es auch neue Modi der intrinsisch dissipativen Selbstorganisation entwickeln, wobei die aktivierten Bausteine von Natur aus instabil sind. Das Projekt wird zu neuen Klassen „angetriebener“ Materialien mit Eigenschaften wie einer steuerbaren Lebensdauer, einer zeitabhängigen elektrischen Leitfähigkeit und einem dynamischen Austausch von Bausteinen führen.

Ziel

"Living organisms are sophisticated self-assembled structures that exist and operate far from thermodynamic equilibrium and, as such, represent the ultimate example of dissipative self-assembly. They remain stable at highly organized (low-entropy) states owing to the continuous consumption of energy stored in ""chemical fuels"", which they convert into low-energy waste. Dissipative self-assembly is ubiquitous in nature, where it gives rise to complex structures and properties such as self-healing, homeostasis, and camouflage. In sharp contrast, nearly all man-made materials are static: they are designed to serve a given purpose rather than to exhibit different properties dependent on external conditions. Developing the means to rationally design dissipative self-assembly constructs will greatly impact a range of industries, including the pharmaceutical and energy sectors.

The goal of the proposed research program is to develop novel principles for designing dissipative self-assembly systems and to fabricate a range of dissipative materials based on these principles. To achieve this goal, we will employ novel, unconventional approaches based predominantly on integrating organic and colloidal-inorganic building blocks.

Specifically, we will (WP1) drive dissipative self-assembly using chemical reactions such as polymerization, oxidation of sugars, and CO2-to-methanol conversion, (WP2) develop new modes of intrinsically dissipative self-assembly, whereby the activated building blocks are inherently unstable, and (WP3&4) conceive systems whereby self-assembly is spontaneously followed by disassembly.

The proposed studies will lead to new classes of ""driven"" materials with features such as tunable lifetimes, time-dependent electrical conductivity, and dynamic exchange of building blocks. Overall, this project will lay the foundations for developing new synthetic dissipative materials, bringing us closer to the rich and varied functionality of materials found in nature."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 582 125,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 582 125,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0